t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Supermärkte wollen Rezeptur der Eigenmarken optimieren


Weniger Zucker
Supermärkte wollen Rezepturen der Eigenmarken optimieren

dpa, Wolf von Dewitz

Aktualisiert am 17.07.2017Lesedauer: 3 Min.
Eine Frau beim Einkaufen.Vergrößern des Bildes
Den Kunden wird die Umstellung wohl nicht auffallen. (Symbolbild) (Quelle: Jupiterimages/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

Zum Frühstück Schokoflocken, später noch ein Knusperriegel samt Pausenbrot – schon gegen Mittag könnten viele Deutsche die empfohlene Zucker-Obergrenze gerissen haben. Runter mit dem Zucker, mahnen Mediziner. Und was tun hierbei Supermärkte und Discounter?

Lebensmittelbranche habe Anteil an der Zucker-Misere

"Wir haben ein massives Überfettungsproblem hierzulande", sagt der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein. Krankheiten wie Fettleibigkeit (Adipositas) und Diabetes nähmen überhand, "und die Gesundheitskosten fliegen uns um die Ohren". Die Lebensmittelbranche habe ihren Anteil an dieser Misere, kritisiert Heinemann. Discounter und Supermarktketten nehmen das Problem nun stärker in den Fokus und lassen verlauten, sie wollten die Rezeptur ihrer Eigenmarken "optimieren". Was genau das heißt, lassen sie häufig aber offen.

Einzig Lidl tut sich hervor mit einer erstaunlich konkreten Zielvorgabe. Bis 2025 soll der Salz- und Zuckergehalt der Eigenmarken um 20 Prozent sinken. Gestartet wurde mit Frühstücksflocken – der Zuckeranteil von "Honey Rings" wurde nach Angaben der Firma sogar um rund 30 Prozent auf 23,9 Gramm pro 100 Gramm gesenkt. "Lidl bringt Schwung in die Debatte", sagt Oliver Huizinga von Foodwatch. "Die anderen Handelskonzerne tun sich noch sehr schwer, ein konretes Ziel mit einer Zahl zu nennen." 20 Prozent weniger Zucker und Salz sei durchaus ambitioniert.

Supermärkt wollen Zuckeranteil in Produkten reduzieren

Tatsächlich äußern sich andere Händler bei dem Thema vage. "Wir wollen die ausgewogene Ernährung unserer Kunden fördern und setzen uns seit einigen Jahren für eine gesündere Produktzusammenstellung ein", teilt Aldi Nord mit. Von Aldi Süd heißt es, man sei "grundsätzlich bestrebt, den Zuckergehalt in den von uns gehandelten Artikeln so gering wie möglich zu halten". Man habe "in vielen Warenbereichen bereits individuelle Rezepturänderungen im Hinblick auf die Reduktion von Salz und Zucker durchgeführt", etwa bei Broten, Müsli oder Pudding. Die Supermarktkette Real will bis Ende 2017 die Rezepturen von Eigenmarkeprodukten "überprüfen und gegebenenfalls optimieren".

Kürzlich legte Rewe seine Pläne auf den Tisch. Das langfristig angelegte Reduktionsprogramm für Speiseeis, Cerealien, Brot und Getränke aus Eigenmarken soll "möglichst ohne wesentliche Veränderung der Sensorik der Produkte einhergehen". Die Geschmackserwartungen der Kunden ließen sich nur über einen längeren Zeitraum ändern, so ein Rewe-Sprecher. "Wir wollen unseren Kunden Zeit geben, sich geschmacklich auf die veränderten Rezepturen einzustellen." Um wie viel Prozent der Zucker- und Salzgehalt sinken soll, sagt Rewe im Gegensatz zu Lidl nicht.

Kunden wird die Umstellung wohl nicht auffallen

Die Kunden selbst bekommen von dem schleichenden Prozess wohl nichts mit – nur wenn sie die Angaben auf Produkten mit älteren Verpackungen vergleichen, könnten sie den geringeren Zuckergehalt bemerken. Eine gesonderte Auszeichnung ist laut Rewe erst ab einer Reduktion um 25 Prozent bei Salz und 30 Prozent bei Zucker zulässig, bezogen auf ein vergleichbares Lebensmittel. Das aber wird nicht angestrebt. "Eine derart starke Reduktion in einem Schritt ist geschmacklich so gut wie nicht möglich, da der Kunde geschmacklich so ein "anderes Produkt" erhält", sagt ein Rewe-Sprecher.

Mit ihrem Weniger-Zucker-Kurs liegen Lidl und die anderen Ketten auf Linie des Bundesernährungsministeriums – die Behörde hatte kürzlich eine Strategie entwickelt, der zufolge der Zucker- und Salzgehalt in Lebensmitteln mit freiwilligen Vorgaben der Firmen gesenkt werden soll.

Jeder vierte Deutsche ist übergewichtig

Aus Sicht von Foodwatch ist das jedoch der falsche Weg. Fettleibigkeit und Diabetes sind aus Sicht der Organisation eine enorm hohe Gefahr für die öffentliche Gesundheit. "Da darf der Gesetzgeber nicht allein auf freiwillige Empfehlungen für die Wirtschaft setzen", sagt Gesundheitsexperte Huizinga. Schon jetzt sei jeder vierte Bundesbürger stark übergewichtig, Tendenz steigend.

Firmen sollten zum Beispiel für die Herstellung besonders zuckriger Lebensmittelprodukte wie Cola extra besteuert werden. "Die meisten Erfrischungsgetränke machen nicht frisch, sondern krank." Aus seiner Sicht zeigen Supermärkte und Discounter nun zwar richtige Ansätze, aber das reiche nicht aus, so Huizinga.

Zu viel Zucker in vielen Produkten: Verbraucher müssen aufgeklärt werden

Handelsexperte Heinemann wiederum hat Zweifel, dass sich am ungesunden Konsumverhalten in Deutschland alsbald etwas ändert. "Es gibt in Deutschland eine große Diskrepanz zwischen bekundetem und tatsächlichem Konsumverhalten", sagt der Professor. "Fragt man den Verbraucher, was er kaufe im Supermarkt, nennt er nur gesunde Lebensmittel – doch wenn er vor dem Regal steht, kauft er trotzdem Cola und fettigen Schweinebauch zum Grillen."

Der Verbraucher müsse dringend besser aufgeklärt werden. Es sei zwar positiv, dass es in der Supermarkt- und Discounterbranche Anzeichen zum langsamen Wandel gebe. "Das Angebot in den Regalen wird etwas besser, aber gut ist das noch lange nicht."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website