t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Flüssigkeiten im Handgepäck: Wird die Flughafen-Regel abgeschafft?


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Flughafen
Flüssigkeiten im Handgepäck: Sind künftig mehr als 100 Milliliter erlaubt?


Aktualisiert am 12.04.2023Lesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:230120-99-292386Vergrößern des Bildes
Neuer Scanner am Frankfurter Flughafen: Die 100-Milliliter-Grenze muss hier nicht mehr eingehalten werden. (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa)
News folgen

Wird die Obergrenze von Flüssigkeiten im Handgepäck abgeschafft? Eine neue Technik an den Flughäfen könnte das möglich machen.

Vor fast 20 Jahren wurde an europäischen Flughafen die Regel eingeführt, dass Flüssigkeiten im Handgepäck nicht mehr als 100 Milliliter fassen dürfen. Diese Ära könnte dank neuer Technik bald vorbei sein. Möglich wird das durch neuartige CT-Scanner, die das Handgepäck durchleuchten.

In München und Frankfurt gibt es die Technik bereits. Was können die neuen Scanner und wie können sie die Prozesse am Flughafen beschleunigen? t-online hat mit einer Expertin und einem Hersteller von Handgepäck-Scannern gesprochen.

Was können die CT-Scanner?

Die Scanner basieren auf der Technologie der Computertomografie, die auch in der Medizin verwendet wird. Damit können laut Hans Joachim Schöpe, Product Manager bei der Herstellerfirma Smiths Detection, "mehrere Hundert zweidimensionale Bilder pro Sekunde aus nahezu jeder Position" aufgenommen werden. Die Bilder werden intern verrechnet, am Ende entsteht ein dreidimensionales Bild.

Die CT-Geräte können "im Vergleich zu den aktuell eingesetzten Geräten sehr viel präziser die Gepäckstücke analysieren und eine verbesserte Sprengstoffdetektion liefern", so Schöpe. Da das Bild dreidimensional gezeigt wird, können auch "Gepäckstücke mit einem komplexen Inhalt ohne erneutes Scannen ausgewertet werden."

Was bedeutet das für Flugreisende?

Die CT-Scanner beschleunigen die Handgepäckkontrolle – denn durch die komplexe Bildgebung ist das nervige Herauskramen des Kulturbeutels oder des Laptops vorbei. Man kann ihn getrost im Handgepäck lassen, da der Scanner erkennt, ob sich in den enthaltenen Flüssigkeiten gefährliche Substanzen verbergen.

Was taugen die CT-Scanner in der Praxis?

Laut Julia Fohmann-Gerber, Pressesprecherin beim Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), tragen die Scanner zur Effizienz an der Gepäckkontrolle bei. Am Flughafen München, wo die CT-Scanner in einem Pilotprojekt getestet und nun fest implementiert werden, ist "die Anzahl der Passagiere, die abgefertigt werden können, höher als bei den bisherigen Scannern", so Fohmann-Gerber.

Das bestätigt auch Hans Joachim Schöpe von Smiths Detection. Da nichts mehr aus dem Handgepäck herausgenommen werden muss, werde Zeit eingespart. Zudem werden "pro Passagier weniger Gepäckwannen benötigt".

"Durch die verringerte Anzahl der Gepäckstücke pro Passagier können deutlich mehr Passagiere pro Gerät abgefertigt werden. Dieses kann leicht Steigerungen der abgefertigten Passagiere pro Kontrollspur von 50 bis 100 Prozent oder mehr bedeuten", erklärt Schöpe.

Wie zuverlässig und sicher sind die Geräte?

Fohmann-Gerber schätzt die Geräte als "sehr zuverlässig und auch sehr sicher" ein. Die CT-Scanner sind EU-zertifiziert und entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards.

Werden die Scanner an allen deutschen Flughäfen eingeführt?

Bisher sind in Deutschland nur die Flughäfen München und Frankfurt mit den CT-Scannern ausgestattet. Ob und wann sie an anderen deutschen Airports eingeführt werden, ist bisher nicht bekannt. Offenbar planen einige Flughäfen Tests. Branchenexperten zufolge wäre das aber sinnvoll. "Als Verband befürworten wir den flächendeckenden Einsatz", bestätigt Fohmann-Gerber vom BDL.

In Deutschland sind an den Flughäfen entweder die Bundespolizei oder das Beschaffungsamt für die Ausstattung mit solcher Technik zuständig – außer in München und Frankfurt, wo die Flughäfen das selbst übernommen haben.

Bei einer solchen Anschaffung ist immer viel Bürokratie involviert. Zudem sind die CT-Scanner auch nicht günstig. Im Endeffekt muss also das Beschaffungsamt oder die Bundespolizei entscheiden, ob überhaupt Geld für die neuen CT-Geräte vorhanden ist.

Verwendete Quellen
  • Telefonisches Interview mit Julia Fohmann-Gerber, Pressesprecherin beim Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), 2. Februar 2023
  • Schriftliches Interview mit Hans Joachim Schöpe, Product Manager Aviation Checkpoints, bei "Smiths Detection", 3. Februar 2023
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website