Drei richtige Optionen Nicht in den Restmüll: Wie Sie mit Kronkorken Geld verdienen
Kronkorken sollten nicht in den Restmüll. Experten raten zu anderen Entsorgungsmethoden. Mit einer können Sie sogar etwas Gutes tun oder Geld verdienen.
Glasflaschen werden entweder mit einem Drehverschluss oder einem Kronkorken verschlossen. Im ersten Fall ist klar, wohin der Deckel entsorgt wird, wenn die Flasche leer getrunken ist: Er bleibt aus hygienischen Gründen auf der Flasche und sorgt somit dafür, dass mögliche Getränkereste die Pfandannahmestellen nicht verschmutzen. Und wie sieht es mit den Kronkorken aus? Experten mahnen, sie nicht im Restmüll zu entsorgen.
![imago images 0259378178 imago images 0259378178](https://images.t-online.de/2025/02/ldc11VcFQ6-Q/0x204:4000x2250/fit-in/1920x0/drei-kronkorken.jpg)
Kronkorken loswerden: Option 1
Am besten ist es, wenn Sie die Flasche wieder mit dem Kronkorken verschließen, sobald Sie sie geleert haben. Denn dadurch verhindern Sie, dass Getränkereste aus der Flasche herauslaufen, wenn Sie diese in den Pfandautomaten legen.
Kronkorken loswerden: Option 2
Ist der Kronkorken durch das Öffnen der Flasche verbogen und passt nicht mehr auf die Flaschenöffnung, entsorgen Sie ihn am besten im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne. Denn die kleinen Verschlüsse bestehen aus Weißblech und Kunststoff. Sie können sehr gut recycelt werden. Dafür werden zuerst die Störstoffe entfernt – das übrige Weißblech wird eingeschmolzen und weiterverarbeitet.
Kronkorken loswerden: Option 3
Sie können mit Ihren Kronkorken auch etwas Gutes tun, indem Sie sie spenden. Denn Kronkorken sind Geld wert: Für 1 Kilogramm bekommt man teilweise bis zu 9 Cent. Für einige gemeinnützige Einrichtungen kann es eine zusätzliche Einnahmequelle sein – vor allem während der Karnevals- oder Grillsaison.
Spenden können Sie die Verschlüsse beispielsweise an die Tiernothilfe Nord e. V., den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V. oder bei einer anderen gemeinnützigen Vereinigung. Sie sind unter anderem auf der Internetseite "Gudd-Zweck.de" aufgelistet.
Selbstverständlich können Sie die Kronkorken auch selbst sammeln und verkaufen: "Auch auf dem Wertstoffhof oder beim Schrotthändler werden teilweise Preise zwischen 60 Euro und 90 Euro pro Tonne bezahlt, auch wenn sich dieser Weg nur bei größeren gehorteten oder gesammelten Mengen lohnt", erklärt beispielsweise BR Berlin Recycling GmbH.
- berlin-recycling.de "Kronkorken entsorgen"
- gudd-zweck.de
- foerderkreis-bonn.de
- tiernothilfe-nord-ev.com