Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Neun wirkungsvolle Tipps Unangenehmen Uringeruch erfolgreich entfernen
Uringeruch ist unangenehm, er ist beißend, stechend und erinnert an mangelnde Hygiene. Umso wichtiger ist es, Uringeruch schnell und effektiv zu entfernen, sowohl aus der Toilette als auch aus Matratzen und Kleidung. So gehts.
Inhaltsverzeichnis
- Urinflecken entfernen: Die besten Sofortmaßnahmen
- Uringeruch entfernen: Toilettensitz und Fliesen mit Hausmitteln reinigen
- Uringeruch entfernen: Couch, Matratzen und Polster mit Hausmitteln behandeln
- Uringeruch entfernen: Teppiche und Bodenbeläge schnell behandeln
- Uringeruch entfernen: Aus Kleidung mit Backpulver
- Uringeruch neutralisieren
Ob beim Gang zur Toilette, beim Besuch einer frischgebackenen Hundemutter oder einer geliebten Person, die ihren Harndrang nicht mehr kontrollieren kann: Kommt einem in diesen Situationen der Geruch von Urin in die Nase, ist das kein schönes Gefühl – zudem ist es für die betroffene Person sehr unangenehm. Mit diesen Tipps und Hausmitteln lässt sich Uringeruch erfolgreich entfernen.
Urinflecken entfernen: Die besten Sofortmaßnahmen
Ist der neben die Toilette, auf die Matratze, auf den Teppich oder in die Kleidung gegangene Harn frisch, sollten Sie umgehend handeln, damit der Urinfleck nicht anfängt, unangenehm zu riechen. Die erste Maßnahme ist, den Urin mit einem trockenen, weichen Tuch abzutupfen. Anschließend können Sie Küchenpapier darauflegen und leicht andrücken. Die Flüssigkeit wird dann aufgesaugt.
Wichtig: Reiben Sie den Fleck nicht, denn das kann den Harn noch weiter verteilen. Ist etwas Urin auf die Fliesen rund um die Toilette daneben gegangen, ist Reiben natürlich kein Problem.
Sobald der Urin grob entfernt wurde, können Sie mit der Behandlung des Flecks beginnen und so Uringeruch vorbeugen.
Uringeruch entfernen: Toilettensitz und Fliesen mit Hausmitteln reinigen
Vor allem im Badezimmer oder Gäste-WC ist Uringeruch häufig, wenn die Ursachen nicht entfernt werden. Dazu zählen neben dem Offensichtlichen – der unzureichenden Reinigung und Hygiene – auch Urinstein, der sich oft nicht so leicht entfernen lässt.
Info
Zwar kann man im Badezimmer oder auf dem Gäste-WC mit Duftsteckern und -sprays den Uringeruch überdecken, allerdings nicht entfernen.
Um den Uringeruch erfolgreich zu entfernen, ist eine gründliche Reinigung des Bereichs rund um das WC sowie im Inneren des Keramiksitzes sinnvoll. Neben gängigen Reinigungsmitteln, die im Supermarkt und Drogeriemarkt erhältlich sind, können Sie auch Hausmittel wie Cola, Gebissreiniger oder Essig verwenden. (Mehr dazu erfahren Sie hier.) Reinigen Sie dabei vor allem den Toilettensitz und das Toilettenbecken umfangreich – sowohl innen als auch außen. Bei der Klobrille ist es sinnvoll, diese zu demontieren und auch die Scharniere gründlich zu säubern.
Überprüfen Sie, ob der Toilettenrand auch wirklich sauber ist. Da man selbst nicht unter den Rand gucken kann, können Sie sich mit einem Trick helfen: Nehmen Sie etwas Klopapier und wischen Sie diesen Bereich einmal rund herum ab.
Anschließend sollten Sie den Fuß des Toilettenbeckens kontrollieren. Sind die Montageschrauben sauber? Hat sich hier vielleicht Urin angesammelt? Dasselbe gilt für das Silikon. Urinspritzer können sich oft im Bereich zwischen dem Fuß und den Fliesen ansammeln, ohne dass es auf den ersten Blick erkennbar ist. Der Einsatz von Desinfektionsspray kann hier sinnvoll sein.
Zu guter Letzt ist eine Überprüfung des Abflussrohres sinnvoll: Ist es dicht? Oder sollte die Dichtung erneuert werden?
Und wenn die Toilette trotz Reinigung unangenehm riecht? Dann kann das unter anderem am Siphon, der Abwasserleitung, dem Toilettenbecken oder dem Spülkasten liegen.
Übrigens: Wenn es Ihnen unangenehm ist, dass Ihre Toilette trotz Reinigung nach Urin riecht, können Sie, falls Gäste kommen, etwas Waschmittel oder Spülmittel in die Toilette geben. Das riecht etwas angenehmer und zudem auch nicht nach dem typischen "WC-Duftspray".
Uringeruch entfernen: Couch, Matratzen und Polster mit Hausmitteln behandeln
Aus Sofas, Matratzen oder anderen Polstermöbeln können Sie Uringeruch mit Hausmitteln entfernen. Tupfen Sie den Urinfleck vor der Behandlung trocken.
Salz
Das Hausmittel Salz nimmt Flüssigkeiten schnell und zuverlässig auf.
- Streuen Sie einfach ausreichend Speisesalz auf den geruchsintensiven Urinfleck.
- Warten Sie zwanzig Minuten.
- Saugen Sie die Salzkristalle auf.
Achtung: Auf einigen Polstern kann Salz unschöne Salzflecken hinterlassen. Überprüfen Sie daher während der Einwirkzeit immer wieder, ob die Oberfläche die Salzbehandlung verträgt.
Essig
Essig wirkt nicht nur desinfizierend. Er kann auch Uringeruch entfernen und ist somit das ideale Mittel bei Harnflecken.
- Vermengen Sie Wasser und Essigessenz im Verhältnis 1:2. Bei empfindlichen Oberflächen verwenden Sie transparenten Haushaltsessig anstelle von Essigessenz.
- Befeuchten Sie einen sauberen, fusselfreien Lappen mit dem Gemisch.
- Tupfen Sie damit die betroffene Stelle ab.
Achtung: Sie sollten die Essig-Mischung nicht einreiben. Das kann zu Schäden auf der Oberfläche führen und den Fleck vergrößern. Testen Sie vor der Behandlung des Urinflecks an einer Stelle des Polsters, ob es die Essigtinktur verträgt oder sich die Oberfläche verfärbt oder gar auflöst.
Natron oder Backpulver
Backpulver oder auch Natron helfen, Uringeruch zu entfernen.
- Streuen Sie dazu etwas von dem Hausmittel auf den Urinfleck.
- Lassen Sie alles für einen Tag einwirken.
- Saugen Sie nun das Backpulver oder das Natron ab.
Wie auch beim Salz oder Essig sollten Sie vorab überprüfen, ob die Oberfläche der Couch oder des Polstermöbelstücks die Behandlung mit Natron beziehungsweise Backpulver verträgt und sich rückstandslos wieder entfernen lässt.
Alkohol
Uringeruch können Sie mit klarem, 40-prozentigem Alkohol entfernen.
- Geben Sie etwas Alkohol auf den Urinfleck.
- Lassen Sie alles ein paar Minuten einwirken. Am besten kontrollieren Sie zwischendurch, dass der Alkohol die Oberfläche des Polsters nicht angreift. In der Regel hinterlässt der Alkohol jedoch keine Flecken und verdunstet rückstandslos – was auch für den Geruch gilt.
Alternativ können Sie den Alkohol auf einen fusselfreien, trockenen und sauberen Lappen geben und hiermit den Urinfleck abtupfen. Diese Methode ist besonders sinnvoll, um zu überprüfen, inwiefern die Oberfläche das Hausmittel verträgt.
Tipp
Sie können die Stelle nach der Reinigung auch mit Desinfektionsspray besprühen, um die Bakterien zu töten. Das Reinigungsmittel hilft ebenfalls dabei, Uringeruch zu entfernen.
Uringeruch entfernen: Teppiche und Bodenbeläge schnell behandeln
Junge Katzen und Welpen sind nicht sofort stubenrein. Oft kann dann noch mal etwas daneben gehen. Damit der Haustierurin auf dem Teppich, Parkett oder Laminat nicht unangenehm riecht, sollte er umgehend entfernt werden.
- Nehmen Sie dazu den Urin mit einem saugfähigen Tuch auf.
- Mischen Sie etwas Seifenlauge an und verteilen Sie diese auf der Stelle am Boden.
- Der Vorgang sollte so oft wiederholt werden, bis keine gelbe Verfärbung mehr sichtbar ist.
- Nun kommt ein großer Schluck kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck. Durch die Nachbehandlung kann Uringeruch vorgebeugt und entfernt werden.
- Zusätzlich können Sie die Stelle noch mit einem Enzymspray oder Desinfektionsspray behandeln, um Uringeruch vorzubeugen und zu entfernen.
Uringeruch entfernen: Aus Kleidung mit Backpulver
Ist einmal etwas Urin in die Hose gegangen oder hat sich jemand in eine Urinpfütze gesetzt, kann das Kleidungsstück leicht gereinigt werden. Geben Sie es einfach zusammen mit einem Päckchen Backpulver in die Waschmaschine. Das 40-Grad-Waschprogramm sollte ausreichen. Hygienischer ist die 60-Grad-Wäsche – allerdings nicht im Eco-Programm. Ein Hygienespüler ist meist nicht notwendig, da im Waschmittel ausreichende Stoffe enthalten sind, die desinfizieren wirken. Auch die Waschtemperatur von 60 Grad tötet viele Bakterien ab.
Riecht die Kleidung nach der Wäsche noch immer unangenehm, können Sie den Uringeruch mit einem Enzymreiniger entfernen. Dieser wird einfach zur Wäsche dazugegeben.
Uringeruch neutralisieren
Der Geruch von Urin kann ziemlich beißend und somit unangenehm sein. Umso wichtiger ist es, ihn zu neutralisieren. Das gelingt zum einen mit Zitrusfrüchten. Diese werden halbiert und mit der Schnittfläche auf den Urinfleck gedrückt – am besten eignen sich Limetten oder Zitronen, da ihr Saft relativ farbneutral ist. Und anschließend wird der Urinfleck mit etwas klarem Wasser und einem Tuch vom Zitrussaft befreit.
Zum anderen können Sie auch ein Geruchsspray selbst herstellen. Vermengen Sie dazu etwas Waschmittel mit klarem Wasser in einer Sprühflasche und besprühen Sie damit den Urinfleck. Tupfen Sie nach etwa zehn bis 15 Minuten den Urinfleck mit einem in Wasser getränkten Tuch ab.
Wer den Urinfleck hygienischer – und zwar mitsamt seinen organischen Bestandteilen – entfernen möchte, kann auf einen Enzymreiniger setzen. Er ist im Drogeriemarkt erhältlich, kann aber auch leicht selbst hergestellt werden. Alternativ können Sie auch mit Desinfektionsspray die Bakterien im Urinfleck abtöten.
Enzymreiniger selbst herstellen
Sie benötigen
- 1 Liter stilles Wasser
- 300 g Schale einer unbehandelten Zitrone oder anderen Zitrusfrucht
- 100 g Zucker
- 3 g Hefe
Zubereitung
- Entfernen Sie die Schale der Zitrone.
- Schneiden Sie sie in kleine Stückchen.
- Geben Sie die zerkleinerte Zitronenschale zusammen mit der Hefe und dem Zucker in eine große Schale oder eine Flasche.
- Fügen Sie das Wasser hinzu.
- Lassen Sie alles für 20 bis 30 Minuten stehen.
- Geben Sie etwas des selbstgemachten Enzymreinigers auf einen sauberen, fusselfreien Lappen und tupfen Sie damit das Polster oder den Teppich ab.
Übrigens: Den Enzymreiniger können Sie auch mit in die Wäsche geben, falls der Uringeruch durch einfaches Waschen nicht aus der Kleidung entfernt werden konnte. Wichtig ist, dass Sie die Textilien nicht über 60 Grad Celsius waschen. Das kann zu Problemen bei den Inhaltsstoffen des Reinigers führen.
- Utopia
- Nachrichtenagentur dpa-tmn
- Praxisvita