Hätten Sie's gewusst? Darum fehlt an der Kuchengabel eine Ecke
Sie liegt an einer gedeckten Tafel jeweils rechts neben dem kleinen Kuchenteller: die meist dreispitzige Kuchengabel. Häufig hat sie aber links eine breitere, abgeschrägte Zinke. Wofür soll das gut sein?
Die Gabel als sogenanntes Tischgerät ist in unseren Breiten erst seit dem Mittelalter bekannt. Zunächst wurde sie nur benutzt, um an der Tafel Fleisch vorzulegen. Erst seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wird die Gabel auch zum Essen verwendet.
Heute gehört sie neben Messer und Löffel zum klassischen Essbesteck in jedem Haushalt. Mehr noch: Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel als Tafelgabel, Menügabel, Fischgabel, Dessertgabel – und als Kuchengabel. Wer auf Stil und Etikette Wert legt, sollte sie beim sonntäglichen Kaffeetrinken rechts neben dem kleinen Kuchenteller platzieren.
Breitere Gabelzinke zerteilt Kuchen leichter
Im Unterschied zur Tafelgabel besitzt die Kuchengabel zumeist nur drei Zinken, von denen die linke breiter und stabiler ist. Bei Modellen für Linkshänder ist es die rechte. Der Grund dafür: Kuchen, dessen (Obst-)Belag oder Boden etwas fester ist, lässt sich damit ohne große Kraftanstrengung leichter zerteilen.
In früheren Zeiten bestand das Besteck zudem aus Kupfer oder Silber – Metalle, die sich bei zu viel Kraftaufwand schnell verbiegen. Die verstärkte Zinke verhinderte das. Zwar bestehen Kuchengabeln wie auch andere Besteckteile heute zumeist aus robustem Edelstahl, dennoch hat sich die Tradition erhalten.
Kuchen mit spitzer Einkerbung aufspießen
Allerdings fehlt an der Gabel oftmals eine Ecke. Das ist aber kein Produktfehler. Denn mit der spitzen Einkerbung an der Zinke kann in hartes Gebäck oder festen Mürbeteigboden hineingestochen werden. So lässt sich beides besser zerteilen oder aufspießen, bevor es im Mund verschwindet.
Übrigens wurde Kuchen bis in die 1920er-Jahre noch mit Messer und Gabel gegessen. Weil das bald als zu umständlich galt, wurde die Kuchengabel erfunden: Die breitere, abgeschrägte Zinke übernahm quasi die Funktion des Messers. Tolle Erfindung. Darauf ein Stück Kuchen!
- Eigene Recherche
- Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 1997.
- Besteck-Eck
- WMF