t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Glas-Gabel-Symbol: Das bedeuten die Symbole auf Küchenutensilien


Kryptische Zeichen
Das steckt hinter dem Glas-Gabel-Symbol

Darf der Gegenstand in die Spülmaschine oder die Mikrowelle? Und was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol? Auf vielen Küchenutensilien sind kryptische Zeichen eingeprägt – und ihre Bedeutung zu kennen, kann wichtig sein.

Aktualisiert am 02.09.2024|Lesedauer: 4 Min.
News folgen

Vorratsbehälter, Pfannenwender oder Kunststoffgeschirr: Diese Gegenstände erleichtern einem die Arbeit in der Küche. Dennoch dürfen sie nicht für alles verwendet werden. Was erlaubt ist und was Sie lieber lassen sollten, verraten dabei die Symbole, die meist auf dem Boden oder der Rückseite des Gegenstandes eingeprägt sind. Diese Zeichen erklären Ihnen, ob sie in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen, ob Sie darin Essen einfrieren können oder wie empfindlich das Material ist.

Küchengegenstände mit diesem Symbol dürfen mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.Vergrößern des Bildes
Küchengegenstände mit diesem Symbol dürfen mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. (Quelle: Nadiinko, ArtShotPhoto/getty-images-bilder)

Nicht alle Haushaltsgegenstände sind für Lebensmittel geeignet

Die meisten Gegenstände, die Sie beim Kochen und allgemein in der Küche verwenden, kommen auch mit Lebensmitteln in Kontakt. Ob das Utensil dafür jedoch ausgelegt ist, muss laut Gesetz entsprechend gekennzeichnet sein. Eine einheitliche Regelung hierfür gibt es jedoch nicht. So sind Kennzeichnungen wie

  • "für Lebensmittelkontakt (geeignet)" als Schriftzug oder
  • ein entsprechendes Symbol – überwiegend das Glas-Gabel-Symbol

zulässig.

Fehlt diese Kennzeichnung, sollte der Haushaltsgegenstand nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Andernfalls könnten beispielsweise Chemikalien, die sich auf der Oberfläche befinden, in die Speise oder das Getränk und beim Verzehren hierüber in den Körper gelangen. Auch ist es möglich, dass die Lebensmittel das Material der Utensilien angreifen – beispielsweise bei säurehaltigen Flüssigkeiten – und es somit beschädigen.

Für Lebensmittelkontakt

Das Symbol mit dem Glas und der Gabel ist EU-weit gültig. Es gibt an, dass der Gegenstand für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. Alternativ wird auf dem Produkt auch direkt der Hinweis "Für Lebensmittelkontakt" anstelle des Piktogramms aufgedruckt.

Das Symbol bedeutet, dass das Material keine Schadstoffe an Speisen oder Getränke abgibt, wenn es mit diesen in Kontakt kommt.

Spülmaschinengeeignet

Ob der Haushaltsgegenstand im Geschirrspüler gereinigt werden darf oder nicht, besagt dieses Symbol. Es bedeutet jedoch nicht, dass er spülmaschinenfest ist. Zudem ist das Zeichen nicht verbindlich. Es kann daher durchaus vorkommen, dass das Material durch die Reinigung in der Maschine an Stabilität oder Farbe verliert. Ein Beispiel hierfür sind Küchenmesser. Sie sind häufig spülmaschinengeeignet, können aber Rostflecken bekommen oder an Qualität verlieren, werden sie zu häufig im Geschirrspüler gereinigt.

Info: Achten Sie stattdessen auf die Bezeichnung "spülmaschinenfest". Hierbei handelt es sich um eine DIN-Norm. Sie gibt an, dass der Küchengegenstand mehrere Spülgänge in der Maschine unbeschadet übersteht. Wie viele genau, das können Sie der Zahl über den Strahlen entnehmen.

Mikrowellengeeignet

Darf die Schale, der Teller oder der Becher in der Mikrowelle erwärmt werden? Das zeigt das Mikrowellensymbol. Allerdings gibt es zahlreiche Variationen dieses Hinweises. Zudem fehlen dabei häufig auch weiterführende Informationen wie beispielsweise über die Wattzahl oder die Minutenangabe. Es kann daher vorkommen, dass sich Bestandteile aus dem Material lösen, obwohl es als "mikrowellengeeignet" gekennzeichnet ist – nur, weil beispielsweise die Wattzahl überschritten wurde.

Erhitzen Sie Gegenstände, bei denen derartige Informationen fehlen, daher lieber mit einer geringeren Wattzahl.

Gefriergeeignet

Boxen, Vorratsbehälter oder andere Küchenutensilien mit dieser Kennzeichnung dürfen eingefroren werden.

Recyclebar

Ist der Gegenstand beschädigt, wird er häufig entsorgt. Ob Sie Ihn in den Gelben Sack beziehungsweise die Wertstofftonne geben oder in den Restmüll werfen müssen, gibt dieses Symbol an.

Empfindliche Oberflächen

Auch wenn der Gegenstand für den Lebensmittelkontakt geeignet ist, bedeutet dies nicht, dass Sie ihn für alle Speisen und Getränke verwenden sollten. Denn einige Materialien sind beispielsweise nicht säurebeständig.

Teilweise sind die Oberflächen eines Tellers, Bretts oder einer Schale so empfindlich, dass Sie keine scharfen Gegenstände hierin verwenden dürfen. Entnehmen Sie Lebensmittel in diesem Fall lieber mit einer Silikonzange oder rühren Sie in der Schale mit einem Kunststoff- oder Holzlöffel anstelle eines Metallgegenstandes um.

Die wichtigsten Kennzeichnungen von Kochutensilien

Auch, wenn die Koch- und Küchenutensilien für den Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt sind, gibt es große Unterschiede bei ihrer Handhabung. So dürfen beispielsweise nicht alle Plastikschalen im Gefrierschrank aufbewahrt oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Ob das Essen mitsamt der Schale in der Mikrowelle erwärmt werden darf, ist ebenfalls durch eine Einprägung auf dem Boden gekennzeichnet.

Die wichtigsten Kennzeichnungen auf Haushaltsgegenständen für Ihre Küche verdeutlicht die Grafik:

Doch nicht nur als Warnung vor möglichen Materialbeschädigungen bei Falschbenutzung sind die Symbole aufgedruckt. Sie geben beispielsweise auch einen Hinweis darüber, wie häufig das Küchenutensil in der Spülmaschine gereinigt werden darf, bevor es an Farbe oder Stabilität verliert. Wie und wo es dann entsorgt werden muss, sollte ebenfalls auf dem Boden oder der Seite als Piktogramm eingeprägt sein.

Probleme bei der Kennzeichnung

Zwar ist es gesetzlich geregelt, dass die entsprechenden Verwendung- und Nutzungshinweise auf den Haushaltsgegenständen – oder zumindest in deren Bedienungsanleitung – vermerkt sind, dennoch gibt es bei der Kennzeichnung Probleme: Sie sind nicht einheitlich. So gibt es beispielsweise für die Kennzeichnung der Mikrowelleneignung zahlreiche, mögliche Piktogramme, die jedoch alle dasselbe aussagen.

Darüber hinaus gibt es Verwendungshinweise, die sich nicht mithilfe von Symbolen ausdrücken lassen. Einige Hersteller drucken dann zur Aufklärung der Verbraucher neben den Symbolen zusätzlich noch weitere Informationen in Schriftform auf den Gegenstand oder die Produktverpackung. Wichtig ist dabei, dass die Schrift leicht verständlich, sichtbar und beständig ist. Die zusätzliche Information sollte nicht leicht – beispielsweise bei der Reinigung – zu entfernen sein. Zusätzlich sollten auch der Name oder die Adresse des Herstellers oder Verkäufers auf dem Gegenstand oder seiner Verpackung aufgedruckt sein.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website