t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereVögel

Welche Möwenarten gibt es? Verschiedene Möwen erkennen


Küstenvögel
Welche verschiedenen Möwenarten gibt es?


16.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0583426694Vergrößern des Bildes
Möwen halten sich bevorzugt an der Küste auf und suchen die Nähe zum Wasser. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Kay Augustin/imago)
News folgen

Möwen kennen Sie vom letzten Meeresurlaub, aber wie viele Arten gibt es eigentlich? Wir verraten es Ihnen.

Mit keinem anderen Vogel wird das maritime Leben so in Verbindung gebracht wie mit der Möwe als typischem See- und Küstenvogel. Es gibt zahlreiche verschiedene Möwenarten. Lesen Sie hier, welche am bekanntesten sind.

Lachmöwe – kleinste brütende Möwe in Mitteleuropa

Die Lachmöwe zählt zu den verhältnismäßig kleinen Möwenarten. Der Name resultiert aus den Lautäußerungen, die sich kreischend und lachend anhören. Sie brütet auch im Binnenland, vorwiegend an größeren Gewässern. Typische Erkennungsmerkmale sind:

  • Körper 34 bis 39 Zentimeter lang
  • Gewicht 195 bis 325 Gramm
  • Dunkelbraune Kopfzeichnung
  • Schnabel und Füße rot
  • Hellgraue Flügelfedern
  • Höchstalter 32 Jahre

Lachmöwen brüten von April bis Mai in Kolonien und fressen beispielsweise Würmer, Fische, Insekten, Krebse und Früchte.

Silbermöwe – häufigste Möwenart an der Küste

Die Silbermöwe ist als klassische Möwe des Wattenmeers die am häufigsten vorkommende Möwenart an unserer Küste. Bis zu 67 Zentimeter ist sie groß und die Flügelspannweite beträgt bis zu 1,55 Meter. Typische Merkmale sind:

  • rosafarbene Beine
  • silbergraue Flügel
  • überwiegend weißes Gefieder
  • Gelber Unterschnabel mit rotem Fleck
  • gelbe Augen

Mit den gelben "Greifvogelaugen" erscheint die Silbermöwe wie ein Raubvogel. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Nordeuropa, die westeuropäischen Atlantikküsten, Nordwestrussland und Island. Sie bevorzugt als Nahrung Krebse, Krabben, Muscheln, Fische, Würmer, Seesterne und Aas.

Sturmmöwe – typischer Wintergast

Die Sturmmöwe ist etwas größer als die Lachmöwe, jedoch eher klein. Weit verbreitet ist sie in Nordwest- und Nordeuropa und gehört zu den Kurzstreckenziehern. Die Merkmale sind:

  • 40 bis 45 Zentimeter groß
  • reinweißer Kopf
  • Schnabel gelb und eher kurz
  • Beine gräulich, teilweise grün-grau

Sturmmöwen brüten meist an den Küsten in Feuchtgebieten, doch auch im Landesinneren gibt es einige Brutplätze. Sie fressen kleine Fische, Schnecken, Würmer, Insekten und Abfälle.

Mantelmöwe – größte Möwenart Europas

Der Körper der Mantelmöwe, die das ganze Jahr über an der Ostsee lebt, kann bis zu 78 Zentimeter lang sein. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 1,65 Meter. Die weiteren Merkmale der Großmöwe sind:

  • Gewicht bis zu zwei Kilogramm
  • dunkle Flügeldecke
  • fleischfarbene Füße
  • kräftig gelber Schnabel mit rotem Punkt

Mantelmöwen brüten an den Küsten.

Möwen sind vorwiegend in kälteren Regionen zu finden, in tropischen Gebieten eher selten. Die großen Möwenarten können bei ihrer Suche nach Nahrung bis zu mehr als hundert Kilometer fliegen. Zudem sind die äußerst sozialen Möwen hervorragende Segler.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom