Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Üppiges Grün Welche Pflanzen mögen sauren Boden?

Der pH-Wert des Bodens beeinflusst das Wachstum Ihrer Pflanzen. Welche Gewächse gedeihen gut in saurer Erde? Ein Überblick.
Ein saurer Boden hat einen pH-Wert unter sieben und bietet ideale Bedingungen für bestimmte Gewächse, während andere dort nur schlecht gedeihen oder Nährstoffe nicht richtig aufnehmen können. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen sich einen sauren Boden wünschen, wie sie den ph-Wert herausfinden und wieso Torf keine gute Wahl ist.
Welche Pflanzen bevorzugen sauren Boden?
Viele Gartenpflanzen, vor allem Heidekrautgewächse und bestimmte Sträucher, bevorzugen sauren Boden. Dazu gehören unter anderem:
- Rhododendron und Azaleen: Sie benötigen einen pH-Wert zwischen 4,5 und 6, um gesund zu bleiben.
- Hortensien: Besonders die blauen Sorten entfalten ihre Farbe nur in saurer Erde.
- Heidelbeeren: Diese Pflanzen gedeihen am besten in pH-Werten zwischen 4 und 5,5.
- Farne: Viele Farnarten, wie der Wurmfarn oder der Frauenfarn, bevorzugen sauren Boden.
- Kamelien: Diese immergrünen Sträucher wachsen besonders gut in humusreichen, sauren Böden.
- Besenheide: Diese heimische Pflanze bringt mit ihren violetten, rosa oder weißen Blüten Farbe in Beete und fühlt sich in saurem Boden besonders wohl.
Wie testen Sie den pH-Wert Ihres Bodens?
Um herauszufinden, ob Ihr Boden sauer ist, können Sie einen einfachen Test mit Lackmuspapier oder ein pH-Test-Set aus dem Gartencenter verwenden. Alternativ gibt es professionelle Bodenanalysen, die genauere Ergebnisse liefern.
Warum Torf keine gute Wahl ist
Oft wird Torf als Hilfsmittel empfohlen, um den Boden saurer zu machen. Allerdings ist der Abbau von Torf ökologisch problematisch, da dabei wertvolle Moorlandschaften zerstört werden. Zudem speichert Torf große Mengen an CO₂, das beim Abbau freigesetzt wird.
Umweltfreundlichere Alternativen sind Rindenmulch, Nadelerde oder spezielle Bodenverbesserer auf Basis von Kompost und organischen Säuren. So können Sie den pH-Wert nachhaltig senken und gleichzeitig die Bodenqualität erhalten.
- Eigene Recherche