t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Bodendecker: Diese Pflanzen wachsen in direkter Sonne


Zierpflanzen im Hausgarten
Bodendecker: Diese Pflanzen wachsen in direkter Sonne

t-online, Ines Richter

27.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Bodendecker: ThymianVergrößern des BildesThymian ist ein nützlicher Bodendecker. (Quelle: Arco Images/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Bodendecker können sich schnell ausbreiten und Unkraut unterdrücken. Einige Arten bevorzugen einen sonnigen Standort. Ein Überblick.

Bodendecker bilden dichte Teppiche, kommen mit wenig Pflege aus und erfreuen häufig das Auge mit schönen Blüten. Möchten Sie Bodendecker pflanzen, sollten Sie darauf achten, welche Bedingungen sie an den Standort stellen. Einige kommen mit längeren Trockenperioden zurecht. Bodendecker lassen den Garten immer gepflegt aussehen und ziehen mit ihren Blüten viele nützliche Insekten an.

Was zeichnet Bodendecker für die Sonne aus?

Bodendecker für die Sonne haben ihren Ursprung in wärmeren, südlichen Gebieten. Sie benötigen nicht nur viel Licht, sondern sind auch resistent gegen Hitze und Trockenheit. Da sie mit wenig Wasser auskommen, müssen Sie lediglich hin und wieder bei langen Trockenperioden in den Sommermonaten gießen. Viele dieser Pflanzen zeichnen sich durch eine lange Blütezeit aus. Sind die Pflanzen winterhart, müssen Sie sie nicht vor Frost schützen. Immergrüne Bodendecker werfen ihr Laub im Winter nicht ab.

Auswahlkriterien für sonnenliebende Bodendecker

Es ist wichtig beim Kauf sonnenliebender Bodendecker die Voraussetzungen des Bodens zu bedenken. Viele dieser Pflanzen bevorzugen einen durchlässigen Boden, da sie keine Staunässe vertragen. Lehmboden weist keine gute Drainage auf und ist daher nicht geeignet. Mit Sand lockern Sie lehmigen Boden auf und machen ihn durchlässig.

Häufig bevorzugen sonnenliebende Bodendecker einen kalkhaltigen Boden. Damit die Pflanzen gut gedeihen, spielt der Nährstoffbedarf eine wichtige Rolle. Reichern Sie die Pflanzerde mit Kompost oder organischem Dünger an. Einige Bodendecker, die Sonne bevorzugen, eignen sich auch für Halbschatten. Allerdings bilden sich dann weniger Blüten.

Geeignete Bodendecker für sonnige Standorte

Für sonnige Standorte eignen sich diese Bodendecker:

  • Frühlings-Fingerkraut – blüht von April bis Juni
  • Polster-Fetthenne – gedeiht auch im Halbschatten
  • Wollziest – blüht von Juni bis August
  • Sand-Thymian – winterhart, immergrün und gedeiht auf nährstoffarmen Böden
  • Teppich-Phlox – blüht von April bis Juni, benötigt in exponierten Lagen einen Schutz vor Wintersonne
  • Scharfer Mauerpfeffer – liebt nährstoffarme Böden und eignet sich gut für den Steingarten
  • Katzenminze – blüht nach einem Rückschnitt nach der Hauptblüte im Juli ein zweites Mal
  • Garten-Silberwurz – eignet sich auch für steinige Böden
  • Steppen-Wolfsmilch – blüht vom Juni bis in den Herbst
  • Kaukasus-Storchschnabel – liebt magere Böden in der Sonne
  • Kleines Immergrün – blüht fast das ganze Jahr über

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Arten von sonnenliebenden Bodendeckern. Mit heimischen Arten leisten Sie einen Beitrag zur Artenvielfalt und gärtnern naturnah.

Sonnenliebende Bodendecker und ihre Vorteile

Bodendecker für die Sonne eignen sich für viele Standorte, beispielsweise für freie Flächen im Garten, die Terrasse, den Steingarten oder den Friedhof. Sie wirken der Bodenerosion entgegen und verbessern die Bodenstruktur. Sie machen den Boden fruchtbarer und bringen organische Materie ein. Der Boden kann Wasser besser aufnehmen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website