Überraschende Funktion Mit diesem Elektrogerät können Sie zusätzlich heizen
Heizalternativen mit Strom werden immer attraktiver, denn sie helfen, Kosten einzusparen. In einigen Haushalten gibt es bereits ein Gerät, mit dem sich auch heizen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Wie kann man mit einer Klimaanlage heizen?
- Kann ich mit meiner bestehenden Klimaanlage heizen?
- Wie teuer ist die Anschaffung?
- Wie groß ist das Sparpotenzial?
- Warum kann ich das Gerät nicht selbst einbauen?
- Worauf muss ich beim Einbau achten?
- Was kann ich als Mieter tun?
- Wie laut sind die Klimageräte?
- Können die Split-Klima-Geräte Öl- oder Gasheizungen wirklich ersetzen?
- Wann lohnt sich der Einbau?
Wer an ein Klimagerät in den eigenen vier Wänden denkt, dürfte zunächst vor allem eines im Kopf haben: kühle Räume, gerade bei hochsommerlichen Temperaturen. Doch die Anlagen können auch an kalten Wintertagen heizen.
Mono-Split-Klimageräte kommen verstärkt ins Gespräch als Ergänzung zur klassischen Heizung in unsicheren Zeiten. Verständlich – denn nicht wenige haben Sorge, die hohen Gas- und Ölkosten im Winter nicht tragen zu können oder fürchten gar, die Versorgung mit den Energieträgern stoppt im kalten Winter. Aber es ist fraglich, ob sich der Kauf lohnt.
Wie kann man mit einer Klimaanlage heizen?
"Klimageräte sind im Prinzip nichts anderes als Wärmepumpen, die in die andere Richtung funktionieren", sagt Tim Geßler, Redakteur der Fachzeitschrift "SBZ Sanitär.Heizung.Klima". "Eine Wärmepumpe heizt primär, ein Klimagerät kühlt primär. Aber das zugrundeliegende Prinzip ist das gleiche. Deswegen kann man, wenn man den Kältekreislauf umkehrt, mit einer Wärmepumpe kühlen oder mit einer Klimaanlage heizen."
Die meisten dieser sogenannten Mono-Split-Klimageräte sind kleine, fest verbaute Luft-Luft-Wärmepumpen, die aus zwei Teilen bestehen: dem Kühlgerät im Zimmer und einem Kompressor etwa an der Außenwand des Gebäudes. Und sie verfügen über eine entsprechende Umschaltfunktion, wodurch sie zum Heizen eingesetzt werden. Je nach Ausstattung und technischen Voraussetzungen ist das möglich bei Außentemperaturen von bis zu -15 Grad, so Frank Ernst, Geschäftsführer des Fachverbandes Gebäude-Klima.
Kann ich mit meiner bestehenden Klimaanlage heizen?
Wer bereits eine Split-Klimaanlage hat, kann in der Produktbeschreibung herausfinden, ob sie sich zum Heizen eignet. Trotzdem muss man dann noch einen Fachmann hinzuziehen, der feststellt, ob die Anlage so installiert wurde, dass sie auch bei Minusgraden störungsfrei läuft.
Übrigens: Verwechseln darf man die Split-Anlagen nicht mit mobilen Klimaanlagen, den sogenannten Monoblock-Geräten. Diese sind meist günstiger, werden gerne als schnelle Lösung für das Kühlen an heißen Sommertagen gekauft und ohne Einbau an die Steckdose angeschlossen. Laut Ernst eignen sie sich aber nicht zum Heizen.
Wie teuer ist die Anschaffung?
Die Mono-Split-Klimageräte sind ab circa 250 Euro zu haben, dazu kommen Installationskosten. Laut Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sind an Gebäuden mit Außendämmung mindestens zwei Gewerke am Einbau beteiligt – für insgesamt etwa zwei Arbeitstage. Die Kosten dafür schätzt er auf 1.500 bis 2.500 Euro. "Das ist keine Do-it-Yourself-Lösung", betont Experte Geßler.
Außerdem sollte man bedenken, dass Split-Klimageräte zwar kein Öl oder Gas verbrauchen, dafür aber Strom. Einige Geräte haben zwar auch im Heizbetrieb die Energieeffizienzklasse A+++ (sehr gut), doch die tatsächlich anstehenden Kosten variieren im Einzelfall stark.
Wie groß ist das Sparpotenzial?
Sie hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, etwa von der jeweiligen Leistung des Klimageräts, von der Nutzungsdauer und der gewünschten Raumtemperatur. Auch das jeweilige Gebäude beeinflusst die Stromrechnung fürs Heizen, also etwa wie gut dessen Wärmedämmung ist und wie hoch die Räume sind. Zudem spielen die Außentemperaturen eine Rolle. Denn die Effizienz der Klimaanlage werde geringer, je niedriger die Außentemperatur wird, so Ernst.
Wer also darüber nachdenkt, ein Split-Klimagerät einbauen zu lassen, sollte vorab mit einem Experten abklären, mit welchen Stromkosten im jeweils individuellen Fall zu rechnen ist. Und dabei nicht vergessen: Für Warmwasser ist dann noch lange nicht gesorgt. Hier muss eine gesonderte Lösung her, will man ganz auf die bestehende Öl- oder Gasheizung verzichten.
Die guten Nachrichten: Für die Split-Geräte kann es eine Förderung von bis zu 25 bis 40 Prozent der Kosten vom Staat geben, wenn die Modelle in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) stehen.
Warum kann ich das Gerät nicht selbst einbauen?
Die Installation durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist wegen der enthaltenen Kältemittel rechtlich vorgeschrieben. Dazu ist der Einbau aufwendig und kann bei falscher Handhabung gravierende Folgen haben, unter anderem auch für die Heizkosten.
Für die Verbindung des Innen- und Außengerätes muss durch die Außenwand gebohrt werden, der Kompressor wird außen aufgehängt oder stehend installiert. An der Innenseite wird die Kältemittelleitung zum Innengerät verlegt, das oft an der Decke montiert wird. Außerdem braucht das Gerät außen einen Stromanschluss.
Worauf muss ich beim Einbau achten?
Ein Knackpunkt beim Einbau: Hat das Gebäude eine Außendämmung, ist diese auch betroffen, so Alexander Lyssoudis, der Mitglied im Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist. Das beim Einbau entstandene Loch müsse wieder dicht verschlossen werden, sonst besteht das Risiko, dass die Dämmschicht sich mit Regenwasser vollsaugt. "Und dann ist die Dämmung unwirksam."
Nicht vergessen sollte man zudem: Jeder Raum, der gekühlt oder eben geheizt werden soll, braucht ein eigenes Mono-Split-Gerät. Zwar gibt es auch Multi-Split-Geräte, bei denen ein Außengerät an mehrere Innengeräte angeschlossen wird. Diese sind aber meist teurer und der Einbau gilt als aufwendiger.
Was kann ich als Mieter tun?
Mieter brauchen die Einwilligung ihres Vermieters, sobald sie mit Ein- und Umbauten in die Bausubstanz eingreifen. Sonst kann man sich schadensersatzpflichtig machen und abgemahnt werden, so Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund.
Übrigens: Auch Besitzer einer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus brauchen für das Split-Klima-Gerät die Zustimmung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser Beschluss dürfte aber nicht immer leicht zu erreichen sein, vermutet Lyssoudis. Denn: "Die Lärmbelastung ist nicht von der Hand zu weisen."
Wie laut sind die Klimageräte?
Die Verbraucherzentralen raten, beim Kauf eines Split-Klimageräts auf die Dezibel-Angabe (dB) für die Lautstärke zu achten. Gerade die Betriebsgeräusche von Kompressor und Lüfter können stören. Aber es gebe Modelle, deren Außenteile nicht lauter als 55 Dezibel sind. Das entspricht in etwa dem Gezwitscher von Vögeln oder einem Fernseher, der auf Zimmerlautstärke läuft.
Und es gibt noch einen Komfortfaktor: Die Anlage pustet in der Regel die Wärme von der Decke aus in den Raum. "Das heißt, Sie haben natürlich eine ziemliche Umwälzung der Luft mit Staubaufwirbelungen", sagt Geßler.
Können die Split-Klima-Geräte Öl- oder Gasheizungen wirklich ersetzen?
Der Fachverband Gebäude-Klima schätzt, dass die bereits installierten Geräte eine Heizleistung von rund 18 Gigawatt zur Verfügung stellen können. Damit ließen sich rund 2,75 Milliarden Kubikmeter Erdgas einsparen. Das hilft beim Ziel, Gas zu sparen. Aber was man nicht vergessen darf: Auch der Strom für den Betrieb der Klimaanlagen wird hierzulande zu Teilen aus Gas hergestellt.
Und soll im Winter beispielsweise eine ganze Wohnanlage mit mehreren Wohnungen mit Split-Klimageräten geheizt werden, gilt es laut Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu bedenken, dass "gewisse Stromnetze dann auch eventuell überlastet" werden.
Wann lohnt sich der Einbau?
Ob nun Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus: Fachredakteur Geßler sieht die Geräte nicht als vollständige Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Sinnvoll können sie aber dann sein, wenn mit ihnen die Räume im Sommer auch gekühlt werden – und um in der Übergangszeit die eigentliche Heizung länger ausgeschaltet zu lassen. Auch für Frank Ernst vom Fachverband Gebäude-Klima sind die Klimaanlagen im Winter vor allem eines: eine Heizungsergänzung.
Am Ende stellt sich die Frage, ob man die Kosten für Kauf und Einbau – und die ja auch steigenden Stromkosten für den Betrieb der Anlage – wirklich in Kauf nehmen möchte.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn