t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitSchwangerschaft

Studie: In mageren Jahren kommen mehr Mädchen zur Welt


Studie
In mageren Jahren kommen mehr Mädchen zur Welt

Von dpa
27.03.2012Lesedauer: 2 Min.
Sind weibliche Ungeborene anspruchsloser?Vergrößern des Bildes
Sind weibliche Ungeborene anspruchsloser? (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

In Hungerphasen bringen Frauen häufiger Mädchen zur Welt. Das bestätigt eine Studie, die in den "Proceedings B" der britischen Royal Society erschienen ist. Die amerikanischen Forscher hatten die Daten der Neugeborenen analysiert, die während und nach der großen Hungersnot in China zwischen 1959 und 1961 zur Welt kamen. Vorherige Studien zu den Auswirkungen anderer Hungersnöte hatten ein ähnliches Ergebnis geliefert: In schlechten Zeiten werden mehr Mädchen geboren. Warum dies so ist, wissen die Forscher nicht genau. Es gibt die Theorie, dass weibliche Ungeborene "anspruchsloser" sind. Lesen Sie hier, welche Mythen sich sonst noch rund um das Thema Schwangerschaft ranken.

30 Millionen Menschen verhungerten

Die Hungersnot wurde in China vom sogenannten "Großen Sprung nach vorn" ausgelöst - einem Plan der chinesischen Führung, die industrielle Produktivität massiv zu steigern und damit die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik zu beschleunigen. Das Programm scheiterte und führte zum Hungertod von mehr als 30 Millionen Menschen.

Daten von mehr als 800.000 Kindern ausgewertet

Shige Song vom Queens College and Cuny Institut für demografische Forschung in Flushing (US-Staat New York) ging nun der Frage nach, ob die Hungersnot das Geschlechterverhältnis bei den Geburten verschob. Er analysierte Daten einer nationalen Erhebung, bei der 1982 mehr als 310.000 chinesische Frauen zwischen 15 und 67 Jahren zu ihren Schwangerschaften und Geburten befragt worden waren. Von September 1929 bis Juli 1982 kamen demnach 830.045 Kinder zur Welt.

Geschlechterverhältnis verschiebt sich

Song entdeckte einen abrupten Rückgang bei den Geburten männlicher Babys von April 1960 an - rund ein Jahr nach Beginn der Hungersnot. Die Mütter waren etwa im Juli 1959 schwanger geworden, also ein halbes Jahr nach Beginn der Hungersnot, berichtet Song. Die Reaktion auf die Mangel-Ernährung erfolgte demnach verzögert. Ungefähr zwei Jahre nach der Hungerphase, im Oktober 1963, kam es zu einem schnellen Anstieg der Zahl neugeborener Jungen. Das herkömmliche Geschlechterverhältnis wurde binnen zwei Jahren erreicht.

Sind weibliche Ungeborene anspruchsloser?

Ob bei einer Hungersnot zu Beginn der Schwangerschaft von vornherein mehr weibliche Embryonen im Mutterleib entstehen oder ob im Lauf der Schwangerschaft männliche Embryos und Föten seltener überleben, geht aus den Daten nicht hervor. Auch die Bedeutung in der Evolution bleibt unklar. Einer Theorie zufolge könnten Mädchen grundsätzlich anspruchsloser sein und schlechte Zeiten eher als Jungen überleben.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website