t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSchlaganfall

Schlaganfall: Wissenswetes zu Reha und Rückkehr in den Job


Nach dem Schlaganfall
Reha und Wiedereinstieg in den Beruf

Von t-online
Aktualisiert am 05.08.2022Lesedauer: 3 Min.
Zur sogenannten Post Stroke Depression neigen Patienten, die bereits vor einem Schlaganfall schon depressive Episoden durchgemacht haben.Vergrößern des Bildes
Zur sogenannten "Post Stroke Depression" neigen Patienten, die bereits vor einem Schlaganfall schon depressive Episoden durchgemacht haben. (Quelle: Westend 61/imago-images-bilder)
News folgen

Nach der Erstversorgung im Krankenhaus sollten Betroffene eine Rehabilitation wahrnehmen. Meist wird bereits in der Klinik mit der Frührehabilitation begonnen. Das Reha-Programm ist in der Regel eine Kombination aus Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Mithilfe von Krankengymnastik lassen sich Folgen des Schlaganfalls wie Lähmungen und Fehlhaltungen maßgeblich verbessern oder sogar beseitigen.

Muskelaufbau, Logopädie und Ergotherapie

Bei einer Rehabilitation stehen Übungen für Muskelaufbau, Koordination und Gleichgewicht im Vordergrund. Der Logopäde hilft dabei, Sprach- und Schluckstörungen zu behandeln. Ergotherapeuten unterstützen den Patienten dabei, wieder ein selbstständiges Leben zu führen und im Alltag zurecht zu kommen.

Ausdauersport fördert Mobilität und Motorik

Auch Sport hat eine positive Wirkung auf Schlaganfall-Patienten und sollte einen wesentlichen Teil der Therapie ausmachen. Die körperliche Betätigung fördert Mobilität, Motorik und Leistungsfähigkeit. Am besten eignen sich Ausdauersport, wie Schwimmen, Radfahren oder Walking; ungeeignet hingegen sind Kampfsportarten und Krafttraining.

Medikamente helfen, neuem Schlaganfall vorzubeugen

Neben der Rehabilitation ist es wichtig, auch die Ursachen mit geeigneten Maßnahmen zu behandeln, um einem erneuten Schlaganfall vorzubeugen. Dafür werden beispielsweise gerinnungshemmende oder blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt.

Darüber hinaus ist in den meisten Fällen eine Änderung der Lebensweise notwendig. Neben ausreichend Bewegung gehören dazu eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie die Vermeidung von Stress.

Beruflicher Wiedereinstieg: Planung und Maßnahmen

Die Wiedereingliederung in das Berufsleben nach einem Schlaganfall verläuft nur bei den wenigsten Betroffenen problemlos. Nicht selten ist es Schlaganfallpatienten aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen und gesunkener Leistungsfähigkeit sogar unmöglich, den alten Job wieder aufzunehmen. In besonders schweren Fällen müssen Patienten Rente wegen Erwerbsunfähigkeit beantragen.

In nur zehn Prozent aller Fälle gelingt die Wiedereingliederung von Schlaganfallpatienten in das Berufsleben vollständig. Meist sind die Betroffenen jedoch geistig und körperlich noch so weit beeinträchtigt, dass einige Einschränkungen im Arbeitsalltag unvermeidbar sind. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Wiedereinstieg in den Job zu erleichtern:

  • Reduzierung der Arbeitszeit: Sollten Betroffene aufgrund der Folgen eines Schlaganfalls nur weniger als sechs, aber mehr als drei Stunden am Tag arbeiten können, haben diese Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, um so die geringere Lohnhöhe auszugleichen. Wer weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann, gilt hingegen als voll erwerbsunfähig und kann Rente wegen voller Erwerbsminderung beantragen.
  • Anpassung des Arbeitsplatzes: Besteht die Notwendigkeit, dass Ihr Arbeitsplatz behindertengerecht ausgestattet werden muss, erhalten Sie Unterstützung durch die Arbeitsagentur sowie den Rentenversicherungsträger. Diese übernehmen einen Teil der für den Arbeitgeber anfallenden Kosten.
  • Anpassung des Tätigkeitsbereichs: In manchen Fällen erfordert der bisher ausgeübte Beruf bestimmte Fähigkeiten ab, die der Schlaganfallpatient nicht mehr leisten kann, besonders dann, wenn der Betroffene eine große Verantwortung trägt. Für den schrittweisen Wiedereinsteig kann es daher helfen, zunächst leichtere und weniger verantwortungsvolle Tätigkeiten beim gleichen Arbeitgeber auszuführen.
  • Umschulung: Vor allem bei stark körperlichen Berufen ist eine Anpassung der Tätigkeiten oft nicht möglich. Dann ist der Wechsel des Arbeitsplatzes für die Rückkehr ins Berufsleben sinnvoll. Bei Umschulungsmaßnahmen finden Sie ebenfalls bei der Arbeitsagentur den richtigen Ansprechpartner. Sie trägt die Kosten für die Umschulung und leistet außerdem finanzielle Hilfe bei der Einarbeitung in den neuen Beruf.

Die größten Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben nach einem Schlaganfall bereitet die nachlassende Leistungsfähigkeit: Neben den körperlichen Einschränkungen wie bleibenden Lähmungserscheinungen sind es vor allem die psychischen Anforderungen, denen Betroffene nicht mehr gerecht werden. Häufig geraten sie bei Ausdauer, Sorgfalt, Schnelligkeit und Belastbarkeit recht bald an ihre Grenzen.

Auswirkungen auf die Psyche

Auch das Wesen von Schlaganfallpatienten hat sich nach der überstandenen Krankheit häufig verändert. So lassen sich oft Probleme beim zwischenmenschlichen Umgang mit Kollegen beobachten, berichtet Experte Manfred Smeja laut "myhandicap.de", einem Portal für Menschen mit Behinderung.

Smeja rät aus diesem Grund dazu, die psychischen und sozialen Faktoren bei den Reha-Maßnahmen stärker zu berücksichtigen, um die Erfolgschancen bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben nach einem Schlaganfall zu erhöhen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • myhandycap.de
  • Eigene Recherchen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom