t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeMundgeruch

Mundgeruch durch Mandelsteine: Wenn Mandelsteine stinken


Wenn Mandelsteine stinken
Mundgeruch durch Mandelsteine – was dagegen hilft


08.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Mann steht vor dem Spiegel und prüft seinen Atem: Mandelsteine können Mundgeruch auslösen.Vergrößern des Bildes
Ein Mann steht vor dem Spiegel und prüft seinen Atem: Mandelsteine können Mundgeruch auslösen. (Quelle: Moyo Studio)
News folgen

Ablagerungen auf den Mandeln – sogenannte Mandelsteine – können stinken und dadurch Mundgeruch auslösen. Was gegen das lästige Symptom hilft.

Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Meist ist der Grund im Mund-Rachen-Raum zu finden. Zum Beispiel in Form von Mandelsteinen: Dabei handelt es sich um weißgelbe oder bräunliche Klümpchen in kleinen Spalten der Gaumenmandeln, die übel riechen können. Sie sind zwar harmlos, lösen jedoch manchmal Beschwerden aus – wie zum Beispiel Mundgeruch.

Warum Mandelsteine stinken

Dass Mandelsteine häufig stinken, liegt an ihrer Zusammensetzung. Die verkalkten Ablagerungen bestehen vor allem aus Nahrungsresten, gehärteten Mineralien, Zellmaterial von Abwehrzellen und Erregern. Der Geruch ist vor allem auf Bakterien zurückzuführen, die die Zellreste in den Furchen der Gaumenmandeln zersetzen.

Mundgeruch durch Mandelsteine: Was tun?

Eine gründliche Mundhygiene wirkt zwar schlechtem Atem entgegen. Sind Mandelsteine für Mundgeruch verantwortlich, reicht das jedoch unter Umständen nicht aus – denn die Ursache wird durch Mundwasser oder Zähneputzen nicht beseitigt. Bei starken Beschwerden kann es daher helfen, die Ablagerungen zu entfernen.

Wer Mundgeruch hat und vermutet, dass Mandelsteine die Ursache sind, kann versuchen, die Ablagerungen selbst zu beseitigen. Mit welchen Methoden das gelingen kann, lesen Sie im Text "Mandelsteine entfernen: Was Sie selbst tun können".

Häufig sind Mandelsteine jedoch in tiefen Furchen der Gaumenmandeln verborgen und daher nicht sichtbar, sodass Betroffene sie nicht ohne Weiteres entfernen können. Auch können fachunkundige Personen nicht unbedingt beurteilen, ob Veränderungen auf den Mandeln tatsächlich Mandelsteine sind – oder ob der Mundgeruch möglicherweise (auch) eine andere Ursache hat, die behandelt werden muss. Nicht zuletzt besteht die Gefahr, dass beim Versuch, Mandelsteine zu entfernen, Verletzungen entstehen.

Im Zweifel empfiehlt es sich daher, einen Termin in der Zahnarzt- oder HNO-Praxis zu vereinbaren. Der Arzt kann in der Regel leicht feststellen, ob es sich wirklich um Mandelsteine handelt, und die Ablagerungen schonend entfernen.

Mundgeruch durch Mandelsteinen vorbeugen

Wer Mandelsteinen und dadurch verursachtem Mundgeruch vorbeugen will, sollte vor allem auf eine gründliche und regelmäßige Mundpflege achten. Welche Maßnahmen helfen, lesen Sie im Artikel "Mandelsteinen vorbeugen: Das können Sie tun".

Mit absoluter Sicherheit lässt sich Mandelsteinen auf diese Weise zwar nicht vorbeugen, die Wahrscheinlichkeit jedoch senken. Bei anhaltenden Beschwerden wird der Arzt möglicherweise vorschlagen, die Oberfläche der Mandeln mit bestimmten Techniken abzuflachen.

Um Mandelsteine und damit verbundenen Mundgeruch dauerhaft loszuwerden, müssten die Gaumenmandeln operativ entfernt werden. Stinkende Mandelsteine sind jedoch in der Regel kein Grund, um eine solche OP durchzuführen – denn ein derartiger Eingriff ist immer auch mit Risiken verbunden, etwa für Nachblutungen.

Verwendete Quellen
  • "Tonsil Stones". Online-Informationen der Cleveland Clinic: https://my.clevelandclinic.org (Stand: 1.7.2024)
  • "All about tonsil stones". Online-Informationen des Mayo Clinic Health Systems: https://www.mayoclinichealthsystem.org/ (Stand: 20.5.2024)
  • "Tonsillenstein". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: März 2020)
  • Schuster, N: "Mandelsteine sind harmlos, aber belastend". Pharmazeutische Zeitung online, Ausg. 1/2017, Online-Publikation: ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de (Stand: 2017)
  • Erovic, B.: "Tonsillensteine. Die unbekannten Gebilde aus dem Rachenraum". Sport- und Präventivmedizin, Jg. 41, Ausg. 3, S. 27 (Oktober 2011)
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom