t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesund leben

Darum sollten Männer öfter zu Vorsorgeuntersuchungen gehen


Handeln statt verdrängen
Darum sollten Männer öfter zu Vorsorgeuntersuchungen gehen

dpa, Lorena Simmel

Aktualisiert am 06.03.2020Lesedauer: 2 Min.
Vorsorge: Ab einem gewissen Alter können und sollten auch Männer regelmäßig zu einer Kontrolluntersuchung gehen.Vergrößern des Bildes
Vorsorge: Ab einem gewissen Alter können und sollten auch Männer regelmäßig zu einer Kontrolluntersuchung gehen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
News folgen

"Der Mann ist ein Verdränger", sagen Experten. Gründe dafür gibt es viele – doch gerade beim Thema Gesundheit kann das ewige "Wird schon wieder!" lebensgefährlich sein.

Die "Männergrippe" ist zwar eher ein Klischee als medizinische Wahrheit – aber typische Männerkrankheiten gibt es schon. Meist sind diese gut behandel- und heilbar. Voraussetzung ist jedoch, dass sie früh erkannt werden – und daran hapert es oft.

"Männer leben oft ungesünder als Frauen: Sie essen insgesamt fettreicher, trinken mehr Alkohol und rauchen häufiger", sagt Monika Köster, Expertin für Männergesundheit bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auch die körperliche Aktivität komme oft zu kurz.

Die Folge sind Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas und schließlich daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Von all diesen Problemen sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Gleiches gilt für Suchterkrankungen sowie für Verletzungen aufgrund von Arbeits- und Verkehrsunfällen. Woran liegt das?

Viele Männer kennen ihren Körper nicht

"Oft liegt bei Jungen und Männern ein Mangel an Kenntnissen und Informationen über den eigenen Körper vor", erklärt Alex Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU). "Außerdem kommen den Jungen und Männern die heute leider oft noch gängigen Stereotype nicht zugute – zum Beispiel, dass ein Junge nicht weint oder ein Mann sich mit Problemen selber zu helfen weiß."

Typische Männerkrankheiten und -probleme müssen nach Ansicht des Urologen aus mehreren Perspektiven – also ganzheitlich – betrachtet und behandelt werden. Schließlich hängen viele Probleme irgendwie zusammen. Ein Beispiel: die Abnahme des Testosterons ab Mitte 40.

"Die Testosteronbildung hört zwar – anders als bei der Frau die Bildung von Östrogen – nie komplett auf, aber der Mann wird bei weniger Testosteron ruhiger, phlegmatischer, antriebsloser, was oft zur Folge hat, dass er weniger Zeit beim Sport, dafür mehr auf dem Sofa verbringt", sagt Schroeder. Gewichtszunahme sei oft die Folge.

Übergewicht und Adipositas, aber auch Bluthochdruck und Diabetes müsse man dann aber auch unter einem allgemeinmedizinischen und internistischen Gesichtspunkt betrachten. Ein Beispiel: "Jeder Diabetiker bekommt irgendwann Erektionsstörungen, denn die hohen Blutzuckerwerte können den für eine Erektion nötigen Blutfluss beeinträchtigen", erklärt Schroeder.

Erektionsstörungen sind also nicht nur ein psychologisches, sondern auch ein organisches Problem. Oft sind es die ersten Anzeichen von Durchblutungsstörungen, die wiederum ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall sind.

Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig

Umso wichtiger ist es, dass Männer nicht erst dann zum Arzt gehen, wenn der Körper Alarm schlägt. "Viele Krankheiten, vor allem bestimmte Krebsarten, führen erst relativ spät zu Symptomen", erklärt Monika Köster von der BZgA. Früherkennungsuntersuchungen helfen, Probleme rechtzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu erhöhen.

Umfassende Informationen zu Früherkennungsuntersuchungen gibt es bei der BZgA unter www.maennergesundheitsportal.de. Schroeder rät, unbedingt zur Früherkennung zu gehen. Nur dann könne schonend und heilend behandelt werden. "Prostatakrebs ist zum Beispiel behandelbar, im Frühstadium auch heilbar." Wer zu spät kommt, dem könne meist nur noch mit einer lindernden Therapie geholfen werden.

"Der Mann ist – etwas polemisch ausgedrückt und unter Betrachtnahme der genannten, auch soziologischen Aspekte – ein Verdränger", sagt Schroeder. "Eine schleichende Veränderung treibt ihn nicht in die Praxis. Er muss schon einen Unfall oder große Beschwerden haben."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website