Fallende Zinsen Diese Kredite sind jetzt besonders günstig
![Paar lässt sich beraten: Wer günstiger an einen Kredit kommen will, sollte eine zweite Person ins Boot holen. Paar lässt sich beraten: Wer günstiger an einen Kredit kommen will, sollte eine zweite Person ins Boot holen.](https://images.t-online.de/2025/02/8lNglvJ4A-uf/50x136:2019x1135/fit-in/1920x0/paar-laesst-sich-beraten-wer-guenstiger-an-einen-kredit-kommen-will-sollte-eine-zweite-person-ins-boot-holen.jpg)
Die niedrigen Zinsen machen Ratenkredite derzeit besonders attraktiv. Günstiger als in diesem Januar waren sie zuletzt im März 2023.
Was für Sparer schlechte Nachrichten sind, hören Kreditnehmer gerne: Die Zinsen sinken. Wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt, sind Ratenkreditnehmer die großen Profiteure der aktuellen Zinssenkungsphase.
Wer im Januar 2025 einen Ratenkredit über Verivox abschloss, zahlte im Durchschnitt 6,45 Prozent Zinsen. Im Dezember lag der Zinssatz noch bei 6,49 Prozent. Damit erreichten Kredite das niedrigste Zinsniveau seit fast zwei Jahren. Grundlage der Auswertung ist der sogenannte Median-Zinssatz. Er ist repräsentativ für Kreditnehmer mit durchschnittlicher Bonität.
"Für Kreditinteressierte sind sinkende Zinsen eine gute Nachricht, denn dadurch können sie größere Anschaffungen günstiger mit einem Darlehen finanzieren", sagt Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier. "Zugleich ergeben sich positive Effekte für die Konjunktur, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher planbare Investitionen wie einen Autokauf oder größere Renovierungen nicht immer weiter aufschieben, sondern aufgrund der gesunkenen Finanzierungskosten nun realisieren."
Kredite könnten noch günstiger werden
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Januarsitzung eine weitere Lockerung der Geldpolitik angekündigt, was darauf hindeutet, dass Kredite in Zukunft noch günstiger werden könnten – wenn auch schrittweise.
Dennoch sei es wenig ratsam, die Kreditaufnahme in der Hoffnung auf noch niedrigere Zinsen weiter hinauszuzögern, warnt Oliver Maier: "Wer bei der Kreditaufnahme einige wichtige Spartipps beachtet, senkt seine Finanzierungskosten auf diese Weise wesentlich effektiver als durchs Warten auf ein nochmals günstigeres Zinsumfeld."
Kreditvergleich spart mehr als 1.100 Euro
Der wichtigste Tipp für günstige Konditionen ist der Vergleich verschiedener Anbieter. Wer sich stattdessen für einen Kredit bei der Hausbank entscheidet, zahlt oft deutlich mehr: Laut Zinsstatistiken der Deutschen Bundesbank liegt der durchschnittliche Zinssatz dort bei 8,25 Prozent.
Bei einem Darlehen von 20.000 Euro mit einer Laufzeit von sechs Jahren entspricht das einer Zinsersparnis von 1.168 Euro im Vergleich zu einem Kredit mit dem Verivox-Durchschnittszins.
Zur Methode
In die Zinsauswertung flossen sämtliche Ratenkreditabschlüsse über Verivox im jeweiligen Monat ein. Ausgewertet wird der sogenannte Median-Zinssatz. Die Hälfte aller Kunden schloss ihren Kredit zu diesem oder einem günstigeren Zinssatz ab, die andere Hälfte zahlte höhere Zinsen.
Diese Kredite sind besonders günstig
Auch die Wahl des Verwendungszwecks kann sich auf die Kreditkosten auswirken. Laut einer Studie des Bankenfachverbands dient mehr als die Hälfte aller Ratenkredite dem Fahrzeugkauf. Wer diesen Zweck bei der Kreditanfrage nicht angibt, zahlt oft unnötig hohe Zinsen. Viele Banken bieten speziell für Autokredite günstigere Konditionen, da das Fahrzeug als Sicherheit dient.
Daten von Verivox zeigen, dass die Zinskosten für zweckgebundene Autokredite im Durchschnitt 14 Prozent niedriger sind als bei allgemeinen Ratenkrediten.
Günstigere Konditionen bei gemeinsamer Kreditaufnahme
Eine weitere Möglichkeit, Zinsen zu senken, ist die gemeinsame Kreditaufnahme mit einer zweiten Person. Das kann der Ehe- oder Lebenspartner sein, aber auch enge Verwandte oder Freunde kommen infrage.
"Aus Sicht der Bank reduziert ein zweiter Kreditnehmer mit eigenem Einkommen das Risiko, dass sie ihr Geld nicht zurückbekommt. Deshalb kann sie günstigere Konditionen anbieten", erklärt Maier. Eine Auswertung des Vergleichsportals aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass Kredite, die zu zweit aufgenommen wurden, durchschnittlich 7 Prozent günstiger waren als Einzelkredite.
- Auswertung des Vergleichsportals Verivox