Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Vom Traum vieler Anleger Geldanlage ohne Risiko – gibt's die?
Eine risikofreie Geldanlage bleibt ein Traum von Investoren. Selbst bei vermeintlich sicheren Anlagen sind diese Risiken nicht ausgeschlossen.
Einmal sein Geld investieren, jährlich hohe Zinsen kassieren und sich sonst nie wieder darum kümmern müssen – das ist der Traum eines jeden Anlegers. Doch eine Geldanlage, die wie der Goldesel aus dem Märchen "Tischlein deck dich" zuverlässig Goldtaler ausspuckt und bei der jedes Risiko ausgeschlossen ist, gibt es leider nicht.
Eine gute Investition beginnt jedoch immer mit einer Investition in das eigene Wissen. Geldanlage ist immer mit Arbeit und einem gewissen Risiko verbunden. Während Wissen nahezu unbegrenzt angehäuft werden kann, liegt es in der Logik des Vermögensaufbaus, das Risiko bei jeder Geldanlage zu begrenzen.
Welche Risiken mit Geldanlagen verbunden sein können und wo das Risiko am geringsten ist, erklären wir Ihnen in folgendem Ratgeber.
Diese Risiken existieren beim Geldanlegen
Um herauszufinden, ob es eine "risikolose" Geldanlage gibt, ist es für jeden Anleger wichtig, den Begriff "Risiko einer Geldanlage" näher zu beleuchten.
Ein Definitionsversuch: Das Risiko einer Geldanlage bezieht sich im Allgemeinen auf die Möglichkeit, dass das Ergebnis der Geldanlage – etwa der Zinsertrag oder die Kurssteigerung eines ETFs – das Sie erwarten, nicht eintritt. Anders ausgedrückt: Die tatsächliche Rendite weicht von der erwarteten Rendite ab, ein Teil oder sogar das gesamte investierte Kapital geht verloren. Das eigentliche Risiko setzt sich aus mehreren Aspekten zusammen:
- Marktpreisrisiko: Dieses Risiko beschreibt die Gefahr, dass der Wert Ihrer Anlage für eine bestimmte oder unbestimmte Zeit sinkt, verursacht durch Wirtschaftskrisen, Kriege, revolutionäre Erfindungen, welche die bestehenden Geschäftsmodelle infrage stellen.
- Inflationsrisiko: Dieses Risiko besteht darin, dass die Rendite einer Geldanlage unter der aktuellen Inflationsrate liegt, wodurch Ihre Geldanlage effektiv an Wert verliert.
- Konjunkturrisiko: Schwankungen der Weltwirtschaft oder einzelner Staaten wirken sich auf die Wertentwicklung von Geldanlagen wie Aktien, Fonds, Anleihen oder Immobilien aus.
- Volatilitätsrisiko: Unter Volatilität versteht man die Schwankungsbreite von Werten. Je stärker ein Wert schwankt, desto höher ist das Risiko. Schwankt ein Wert stark nach unten, ergeben sich hohe Renditechancen. Schwankt ein Wert stark nach oben, erhöht sich das Verlustrisiko.
- Emittentenrisiko: Darunter versteht man die Möglichkeit, dass der Emittent eines Wertpapiers zahlungsunfähig wird und seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Gleitet beispielsweise ein Unternehmen in die Insolvenz, besteht die Gefahr, dass der Kurs der Aktie auf null fällt und damit für den Anleger wertlos wird.
- Liquiditätsrisiko: Dieses Risiko besteht darin, dass eine Anlage nicht schnell genug in Bargeld umgewandelt werden kann, ohne einen erheblichen Wertverlust zu erleiden.
- Wechselkursrisiko: Bei Anlagen in Fremdwährungen besteht das Risiko von Verlusten durch ungünstige Wechselkurse.
- Verhaltensrisiko: Das Verhaltensrisiko bezieht sich auf psychologische und emotionale Faktoren, die Anlegerinnen und Anleger bei ihren Anlageentscheidungen beeinflussen. Es beschreibt die Reaktionen, die wiederum durch andere Risiken bei der Geldanlage ausgelöst werden. Häufige Verhaltensmuster sind irrationale oder suboptimale Entscheidungen, Überreaktionen, Angst vor Verlusten, Herdentrieb und Selbstüberschätzung.
Sichere Geldanlage: Festgeld
Wer sein Geld möglichst sicher anlegen möchte, ist mit einer Festgeldanlage gut beraten. Fast alle regionalen und überregionalen Banken und Sparkassen bieten Festgeld an. Eine Festgeldanlage kann in der Regel mit einer Laufzeit von einem bis zu 20 Jahren abgeschlossen werden. Die Zinssätze für langfristige Anlagen liegen im Herbst 2024 zwischen 2,5 und 3,25 Prozent.
- Online-Banking: Wann lohnt sich eine Direktbank?
- Beratung vor Ort: Für diese Kunden lohnt sich eine Filialbank
Kein Risiko, glauben Sie? Das größte Risiko ist hier auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Festgeldanlagen sind durch das Einlagensicherungsgesetz der Europäischen Union bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Person und Konto geschützt. Kein Börsencrash kann Festgeld vernichten, und wenn die Bank pleitegeht, bekommen Sie Ihr Geld bis maximal 100.000 Euro aus dem Einlagensicherungsfonds zurück. Lesen Sie hier mehr dazu, wie sicher Ihr Vermögen ist, wenn es zu einem Bank Run (auch Bankansturm oder Schaltersturm genannt) kommt.
Das Risiko besteht also nicht darin, dass Sie Ihr Geld verlieren könnten, sondern dass Sie möglicherweise besser verzinste Geldanlagen verpassen oder eine Wertentwicklung unterhalb der Inflationsrate erzielen. Denn beim Festgeld binden Sie sich für einen sehr langen Zeitraum an das Geldinstitut. Manchmal ist es möglich, Festgeldverträge vorzeitig zu kündigen, aber dann verlieren Sie alle Ansprüche auf die garantierte Verzinsung und haben in der Zeit, in der das Geld auf dem Festgeldkonto schmort, überhaupt keine Rendite erzielt.
Flexiblere Alternative: Tagesgeld
Eine flexiblere Alternative zum Festgeld – und beinahe genauso sicher – ist eine Geldanlage mit Tagesgeld. Die Zinsen, die Banken und Sparkassen auf Tagesgeldeinlagen bezahlen, sind jedoch vom Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) abhängig. In einem Umfeld sinkender Leitzinsen werden Banken und Sparkassen auch die Zinsen für täglich verfügbares Tagesgeld absenken – und umgekehrt. Lesen Sie hier: Tages- oder Festgeld – Das sind die Unterschiede.
- Tagesgeldkonto: Lohnt sich das für mich?
- Unterschied zwischen Tagesgeld- und Girokonto: Einfach erklärt
Zudem garantieren die Geldinstitute Zinsen für Tagesgeld maximal zwischen drei und sechs Monaten ausschließlich für Neukunden. Danach gilt oft der übliche Standardzinssatz, den die Banken ihren Bestandskunden gewähren. Dieser liegt meist wesentlich niedriger und oft auch unter den Zinsangeboten für Festgelder. Auch Tagesgelder bei deutschen Geldhäusern unterliegen dem deutschen Einlagensicherungsgesetz oder im europäischen Ausland dem der EU.
Kein Geld ohne Risiko
Es ist wichtig zu verstehen, dass Risiko und Rendite eng miteinander verbunden sind. Das höchste Risiko bringt jedoch nicht automatisch die höchste Rendite. Das höchste Risiko einzugehen und sein Geld nur in eine Aktie oder einen ETF zu investieren, weil diese die höchste Rendite versprechen, wäre nicht nur riskant, sondern auch höchst fahrlässig.
- Vermögensaufbau mit Indexfonds: Der einfachste Sparplan der Welt
- Bis zur Rente: Wie Sie aus 39 Euro im Monat 100.000 Euro machen
Anleger sollten zum einen ihr persönliches Risikoprofil kennen. Bringt Sie der Aktienmarkt um den nächtlichen Schlaf? Dann wäre es ratsam, sich nicht von hohen Renditevorstellungen hinreißen zu lassen. Zum anderen sollten sich Anleger bei risikoreicheren Investments bewusst sein, dass das Ergebnis von den Erwartungen abweichen kann, sei es durch Wertverluste, entgangene Gewinne oder sogar den Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Wer Vermögen aufbauen will, muss aber akzeptieren, dass dies komplett ohne Risiko nicht möglich ist. Deshalb sind eine sorgfältige Risikoanalyse, eine ehrliche Selbsteinschätzung der Kenntnisse und Fähigkeiten und Diversifikation für eine erfolgreiche Anlagestrategie entscheidend.
Kombination aus Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit
Vorsichtige Anleger, die beispielsweise sichere Geldanlagen wie Festgeld oder Tagesgeld bevorzugen, sollten andere Anlageformen nicht kategorisch ausschließen, nur weil sie damit ein höheres Risiko eingehen. Hohe Risiken lassen sich minimieren, indem man zum Beispiel für einige Jahre auf einen Teil seines Geldes verzichtet und bei Börsenturbolenzen nicht gezwungen ist, seine Wertpapiere zu verkaufen.
Legen Sie das Geld kurzfristig auf einem Tagesgeldkonto an und kassieren Sie dafür Zinsen. Für den Risikoverzicht kommen Sie jederzeit an Ihr Geld oder können es zu einer anderen Bank mit besseren Konditionen transferieren. Bei einer mittelfristigen Geldanlage erhöhen Sie das Risiko und investieren zum Beispiel in börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Beliebte ETFs sind der MSCI World ETF oder der MSCI All-Country World ETF.
Die besten MSCI World-ETFs im Vergleich
Wer sein Geld über 10, 20 oder mehr Jahre anlegen will, kann auch in Einzelaktien investieren. Das Risiko eines Börsencrashs besteht zwar, aber über mehrere Jahrzehnte hinweg waren Aktien bisher die beste Anlageklasse von allen.
Anlagemix ist entscheidend
Entscheidend für einen erfolgreichen Vermögensaufbau ist ein Anlagemix aus sicheren Anlagen mit geringem Risiko wie Festgeld oder Tagesgeld, mittelfristigen Anlagen mit mittlerem Risiko wie ETFs, Rentenfonds oder Anleihen und langfristigen Anlagen mit hohem Risiko wie Aktien.
- verbraucherzentrale.de: "Geldanlage und Inflation"
- sparkasse.de: "Was Sie bei der sicheren Geldanlage berücksichtigen sollten"