Stromschwankungen ausgleichen Riesiger Batteriepark geht ans Netz
Der zunehmende Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien erhöht die Gefahr kurzfristiger Blackouts in Deutschland. Denn das Wetter wechselt - Wind und Sonne liefern mal mehr, mal weniger Energie. Künftig soll ein Batterie-Speicher die Schwankungen ausgleichen.
Ein riesiger Batteriepark soll künftig kurzfristige Schwankungen im deutschen Stromnetz ausgleichen. Am kommenden Dienstag wird die Anlage in Schwerin feierlich in Betrieb genommen. Wie der Energieversorger Wemag als Investor und künftiger Betreiber mitteilte, bringen 25.000 Lithium-Ionen-Akkus eine Gesamtleistung von fünf Megawatt. Zum Vergleich: Eine große Fünf-Megawatt-Offshore-Anlage kann bis zu 6000 Haushalte mit Strom versorgen.
Zuviel wetterabhängige Energie
Während immer größere Windräder, großflächige Solarparks und immer mehr Biogas-Anlagen Strom in die Netze speisen, stellt sich zunehmend die Frage, wie die stark witterungsabhängige Ökostrom-Produktion effektiv reguliert und eine sichere Versorgung gewährleistet werden kann. Für eine stabile Energieversorgung sind kontinuierlich 50 Hertz erforderlich. Laut Wemag können mit dem Batteriepark kurzfristig Differenzen von bis zu 0,2 Hertz ausgeglichen werden.
"Wir brauchen verschiedene Speicher. Einmal, um etwa überschüssigen Windstrom an stürmischen Tagen für die spätere Nutzung bei Flaute gewissermaßen auf Halde legen zu können", erklärt Thomas Pätzold, Vorstand des regionalen Energieversorgers und künftigen Batteriepark-Betreibers Wemag.
Pumpspeicherwerke gleichen kleinste Netzschwankungen aus
Dazu würden bislang vor allem Pumpspeicherwerke genutzt, aber auch neue Technologien wie die Wasserstoffgewinnung und -nutzung erprobt. Zum anderen müssten kurzfristig kleinste Netzschwankungen ausgeglichen werden, die eine Folge der dezentralen Stromproduktion seien.
Das vergleichsweise kleine Schweriner Unternehmen Wemag hat sich mit der Berliner Start-up-Firma Younicos zusammengetan. Seit acht Jahren arbeiten die Berliner an der Technologie, die nun in Schwerin den Praxistest bestehen soll. Der vollautomatisch arbeitende Batteriespeicher werde Schwankungen im Sekundenbereich ausgleichen. "Das ist wichtig für die Netzstabilität und damit für die Versorgungssicherheit", sagt Younicos-Vorstand Martin Huber.
Das Bundesumweltministerium förderte das Projekt mit 1,3 Millionen Euro und finanzierte damit etwa ein Fünftel der Gesamtkosten, die mit sechs Millionen Euro angegeben werden.