Im März 2015 Die erste Sonnenfinsternis dieses Jahrtausends
Solarstrom spielt in Deutschland mittlerweile eine so große Rolle, dass sogar eine Sonnenfinsternis zum Problem für die Stromnetze werden kann. Wie der "Spiegel" vorab berichtet, machen sich die Netzbetreiber Sorgen über eine partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015, die die Netze destabilisieren könnte. Sollten an diesem Tag keine Wolken am Himmel sein, würden Solaranlagen innerhalb weniger Minuten deutlich geringere Strommengen liefern.
Ein solch abrupter Energieverlust sei bei fast 40 Gigawatt installierter Leistung für die Zentralen, die die Stromnetze steuern, nur schwer auszubalancieren, hieß es. Die Stromnetzbetreiber dächten deshalb darüber nach, große Solaranlagen an diesem Tag gar nicht erst ans Netz zu nehmen.
Der Kernschatten der Sonnenfinsternis zieht am 20. März 2015 über den Nordatlantik. Dennoch werden in Norddeutschland fast 83 Prozent der Sonne abgedeckt sein, wie die Webseite sonnenfinsternis.org berichtet. In Süddeutschland sind es immerhin noch mindestens 67 Prozent. Ab 50 Prozent Abdeckung sei eine Sonnenfinsternis gut wahrnehmbar, bei geringeren Prozentzahlen benötige man eine Spezialbrille, um überhaupt etwas zu bemerken.
Totale Sonnenfinsternis ist selten
Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland gab es am 11. August 1999. Das nächste Ereignis dieser Art dürften jedoch erst unsere Urenkel erleben, denn es soll am 3. September 2081 stattfinden, wie sonnenfinsternis.org schreibt. Jedoch gibt es in anderen Teilen der Welt in den nächsten Jahren totale Sonnenfinsternisse, zum Beispiel 2017 in den USA. Bei einer Sonnenfinsternis wird die Sonne ganz oder teilweise vom Mond verdeckt. Das Ereignis dauert im Durchschnitt etwa sieben bis elf Minuten.