t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalInternet

Tipps für Schnäppchenjäger: So umgehen Sie die Preistricks der Online-Shops


Amazon besonders auffällig
Studie enthüllt die Preistricks der Online-Shops

Im Online-Handel werden Preise häufig im Minutentakt angepasst. Verbraucherschützer erklären, wie Schnäppchenjäger trotz der Tricks der Shopping-Portale sparen können.

Aktualisiert am 17.08.2019|Lesedauer: 3 Min.
Von dpa
News folgen

Dass Preise schwanken, kennt man aus dem Saisongeschäft im Handel: Im Sommer sind Bikinis und Badehosen teurer, außerhalb der Saison bekommt man sie mit dicken Rabatten viel günstiger. Im Online-Handel werden Preise aber meist viel kurzfristiger angepasst.

Eine Frau liegt mit ihrem Laptop auf dem Boden: Die Preise in Online-Shops ändern sich ständig.Vergrößern des Bildes
Eine Frau liegt mit ihrem Laptop auf dem Boden: Die Preise in Online-Shops ändern sich ständig. Doch es gibt Tricks für Schnäppchenjäger. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn)

Die Verbraucherzentrale (VZ) Brandenburg hat über tausend Produktpreise bei 16 deutschen Onlinehändlern untersucht. Das Ergebnis: Die sogenannte dynamische Preisdifferenzierung ist gängige Strategie im deutschen Online-Handel. "37 Prozent der Artikelpreise änderten sich innerhalb eines Monats", erklärt Kirsti Dautzenberg von der VZ Brandenburg. Abhängig seien die Preise etwa von der Konkurrenz.

Wie häufig und in welchem Ausmaß die Preise schwanken, ist laut der Studie sehr unterschiedlich: 60 Prozent der Preise wurden ein bis drei Mal innerhalb der beobachteten 34 Tage verändert. Im Extremfall änderten sich Preise nahezu täglich. Einzelne Artikel variierten dabei bis zu 105 Prozent zum mittleren Produktpreis.

Dynamische Preisgestaltung

Neben den von den Verbraucherschützern untersuchten deutschen Unternehmen wie Zalando, Obi oder Mediamarkt trifft man auch an anderer Stelle auf schwankende Preise: "Dynamische Preisgestaltung mit Algorithmen betreiben vor allem größere Onlinehändler, allen voran der Platzhirsch Amazon", sagt Daniel Pöhler vom Verbraucherportal "Finanztip.de". Ebenfalls weit verbreitet sei die dynamische Preisdifferenzierung in der Reisebranche.

Die einfachste Form der Preisanpassung richte sich dabei nach Tageszeit, Wochentag oder Saison, erklärt Pöhler. Diese Preise würden allen Kunden gleich angezeigt. Um an einen möglichst fairen Preis zu kommen, rät Pöhler eher unter der Woche als am Wochenende zu kaufen oder zu buchen. Und: Wer früh dran sei, kaufe zudem oft günstiger.

"Aber nicht immer", schränkt Pöhler ein. "Bei Produkten und Leistungen, die noch zurückgeben oder storniert werden können, kann sich ein zweiter Preisvergleich zu einem späteren Zeitpunkt lohnen." Problematisch sei dagegen, wenn Kunden unterschiedliche Preise angezeigt bekommen. Dann versuche ein Algorithmus, nach bestimmten Merkmalen zu unterscheiden.

Analyse der Besuchsverläufe

"Die Regeln dahinter sind ein großes Geheimnis der Branche", meint Tobias Weidemann vom Digitalmagazin "t3n". So würden etwa iPhone-Besitzer tendenziell als kaufkräftiger eingeschätzt und Nutzern von Preissuchmaschinen würde unterstellt, dass sie besonders preissensitiv sind. "Wer also auf einen Shop über die Preissuchmaschine kommt, könnte günstigere Preise finden", sagt er.

Online-Shops werteten aber auch Besuchsverläufe von Nutzern aus und könnten theoretisch den Preis für den jeweiligen Nutzer anpassen, sagt Weidemann. Über die Kombination von Merkmalen wie IP-Adresse, Browser, Add-ons, Rechnerkonfiguration und -einstellungen sind Besucher relativ gut identifizierbar. "Wenn sich jemand immer hochpreisige Waren angeschaut hat, geht man davon aus, dass dieser Kunde besonders zahlungskräftig ist", sagt er.

Unklar sei aber, was es bringt, einen Artikel in den Warenkorb zu legen und dort einige Tage zu lassen. "Einige Händler nehmen dann an, dass Kunde besonders kaufwillig und damit bereit ist, einen höheren Preis zu zahlen", sagt Weidemann. Andere machten vielleicht ein besonders günstiges Angebot, um den Kunden zum Kauf zu bewegen.

Datenschutz per Browser

"Generell gilt: Je größer ein Händler ist, desto eher hat er die Datenfülle, um solche Spielchen mitzumachen", sagt Weidemann. Möglich werde all das mit Tools, die eine Vielzahl von Daten und Zugriffen auswerten und die Preise in Echtzeit anpassen – unter ständiger Berücksichtigung der aktuellen Preise der Konkurrenz.


Die oben genannten Merkmale kann man beim Surfen zwar nicht verstecken. Aber um Händlern möglichst wenig Daten an die Hand zu geben, ist es beim Online-Shopping sinnvoll, den Browser so einzustellen, dass Cookies und der Seiten-Besuchsverlauf (History) spätestens beim Schließen gelöscht werden. Noch besser ist es im Zweifel, wenn diese Daten gar nicht erst gespeichert werden. Das geht so: "Öffnen Sie in Ihrem Browser ein privates Fenster beziehungsweise den Inkognito-Modus. So können die Händler nicht nachvollziehen, welche Angebote Sie wie oft angeschaut haben", rät Daniel Pöhler.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom