Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Internet-Begriffe Was sind Tags: Das müssen Sie wissen

Der Begriff Tags gehört zu den Wörtern, die einem im Internet häufig über den Weg laufen. Dabei handelt es sich um eine Form der Etikettierung. Ein Überblick.
Tagging erleichtert Nutzern das Zurechtfinden im Netz. Gerade gut gepflegte Tags helfen dabei, schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Wir erklären Ihnen, was die Etiketten im Internet zu suchen haben und wie sich Hashtags von Tags unterscheiden.
Das sind Tags
Ein Tag ist aus dem Englischen übersetzt ein Etikett oder auch ein Schildchen. In der analogen Welt ist etwa ein Preis-Tag ein Preisschild im Supermarkt. Im Internet funktionieren Tags ähnlich. Sie bezeichnen – wie ein Etikett – den Inhalt der entsprechenden Seite oder des Postings mit Schlagwörtern.
Mit Tags wird dem Nutzer eine Kategorisierung angeboten, um leichter und effizienter durch die oft großen Mengen an Inhalten navigieren zu können. Ein Artikel über ein Schoko-Muffin-Rezept könnte entsprechend mit Tags wie "Rezepte", "Backen", "Schokolade" oder "Teig" versehen sein. Ein (Blog)-Post über die Vorteile von Yoga im Alltag dagegen mit Tags wie "Yoga", "Entspannung", "Gesundheit", "Stress" und "Work-Life-Balance".
Nutzer können im nächsten Schritt auf einen dieser Tags klicken und werden dann auf eine Übersicht mit weiteren Unterseiten und Artikeln geleitet, die ebenfalls mit diesem Tag versehen wurden. So entsteht zum einen Ordnungssystem und zum anderen werden Sie in ihren Interessenfeldern schneller fündig.
- Lesen Sie auch: Wie funktioniert das Internet? Eine einfache Erklärung
- Social Media leicht erklärt: Was ist BookTok? Das steckt hinter der Bezeichnung
Der Unterschied zu Hashtags
Hashtags sind eine Form der Tags, die aber nicht synonym verwendet werden sollten. Während Tags hauptsächlich für Blogposts und Artikel verwendet werden, sind Hashtags ein Phänomen, das sich primär in sozialen Medien findet.
Auch Hashtags erfüllen die Funktion der Kategorisierung und besseren Auffindbarkeit. Allerdings sind diese seitenintern, also nur auf die jeweilige Plattform bezogen. Ein Klick auf einen Hashtag in Instagram etwa führt zu weiteren Instagram-Posts mit diesem Hashtag, aber nicht auf anderen Plattformen oder Webseiten.
Zudem sind Hashtags immer mit einer Raute (#) am Anfang versehen und häufig deutlich kreativer oder länger als Tags. In einem Posting über ein Schoko-Muffin-Rezept könnten unter anderem Hashtags wie #lieblingsrezept, #schokofan oder #backenistliebe vorkommen.
Je nach Plattform werden Tags und Hashtags als Suchkategorien angeboten, ohne dass zuvor ein entsprechender Inhalt angesehen werden muss. Dann funktionieren Tags wie eine Art Menü oder Inhaltsverzeichnis.
- Eigene Recherche