Mobil noch verfügbar Microsoft stellt Übersetzer-App für Windows 10 ein

Wer heutzutage etwas in einer Fremdsprache verstehen will, muss nicht gleich das Wörterbuch rauskramen: Übersetzungsprogramme im Internet liefern bereits gute Ergebnisse. Auch Microsoft hat so einen Dienst – will einen Teil davon aber einstellen.
Ab dem 8. April ist Microsofts Übersetzer-App für den Windows-Desktop nicht mehr zum Download verfügbar. Das schreibt das Unternehmen auf seiner Website.
Wer die App bis dahin auf den Desktop heruntergeladen hat, kann sie dennoch weiterhin verwenden. Technischer Support und Updates gibt ab dem Zeitpunkt aber nicht mehr. Microsoft verweist Nutzer dafür auf die mobilen Versionen seines Dienstes. So gibt es den Übersetzer für Android und iOS. Auch habe das Unternehmen noch Versionen für Browser anzubieten, die weiter unterstützt werden.
Der Microsoft Übersetzer bietet verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten an. So können Nutzer Texte in das Tool kopieren, per Freihand schreiben (beispielsweise mit einem Stift auf das Tablet) oder auch ein Bild hochladen. Auch können Nutzer per Mikrofon Sätze einsprechen und übersetzen lassen.
DeepL gilt als gute Konkurrenz
Microsoft ist nicht das einzige Unternehmen mit einem Übersetzungsprogramm auf dem Markt. Bekannt sind vor allem der Google Übersetzer und DeepL.
Der Google-Übersetzer ist in besonders vielen Sprachen verfügbar. Der Übersetzer DeepL der gleichnamigen Kölner Firma DeepL GmbH liefert Medienberichten zufolge sehr gute Übersetzungsergebnisse, ist aber in deutlich weniger Sprachen verfügbar. Erst Ende März erweiterte die DeepL GmbH sein Angebot aber um 13 weitere Sprachen.