Umfrage von Civey Deutsche bewerten Corona-App-Konzept als "Positiv"

Seit Kurzem ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar. Zuvor gab es Diskussion und auch Kritik. Nun zeigt eine aktuelle Umfrage: Ein Großteil der Deutschen bewertet das Konzept als positiv.
Ein Großteil der Deutschen findet allgemein das Konzept der von der Bundesregierung eingeführten Corona-Warn-App gut. Das zeigt eine aktuelle Meinungsumfrage von Civey im Auftrag von t-online.de
So bewerten etwa 55 Prozent der Befragten das Konzept als positiv. Knapp 20 Prozent zeigen sich "Unentschieden". Ein Viertel der Befragten ist dem Konzept gegenüber "Negativ" eingestellt.
Vor allem in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte ist der Zuspruch dabei höher als in Regionen mit geringerer Bevölkerungsdichte. Nach Alter ausgewertet, sind vor allem die 18 bis 29-Jährigen gegenüber dem Konzept aufgeschlossen. Die größte Skepsis kommt von Befragten in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahren.
Die Auswertung zeigt auch, dass Nutzer mit Tendenzen zur Union, SPD oder die Grünen das Konzept der Corona-App allgemein besonders befürworten. Bei Befragten mit Wahlabsicht für die Linken oder die FDP ist der Zuspruch dagegen deutlich niedriger. Am negativsten waren aber Befragte mit Tendenz zur AfD zum Konzept der Corona-Warn-App eingestellt. Etwa 75 Prozent bewerteten es als "Negativ".
Warum die Corona-Warn-App anfangs in der Kritik stand
Die Corona-App ist seit Dienstag zum Download in den App-Stores von Apple und Google verfügbar. Links zum Download finden Sie hier.
Mittlerweile haben sich mehr als sechs Millionen User die App heruntergeladen. Im Vorfeld war vor allem der ursprüngliche Plan kritisiert worden, das vorsah, dass Daten der App auf einem zentralen Server gespeichert werden sollten. Die nun umgesetzte App arbeitet aber dezentral, die meisten Daten werden auf dem Smartphones der Nutzer gespeichert.
Der Quellcode, also die Bauanleitung der App, ist Open Source – und damit öffentlich einsehbar. Software-Experten wie Henning Tillmann sahen im Gespräch mit t-online.de keine Datenschutzmängel. Auch Linus Neumann, Sprecher des ansonsten oft kritischen Chaos Computer Clubs sagte im Interview des ARD, dass er keine "nennenswerten Mängel" beklagen könne.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
App nicht für alle Nutzer verfügbar
Ein aktueller Kritikpunkt ist, dass die App nur auf Geräten mit mindestens Android 6.0 oder iOS 13.5 läuft. Das liegt daran, dass die Schnittstellen von Apple und Google, auf die die App zugreift, erst ab diesen Versionen verfügbar ist. Mehr dazu lesen Sie hier.
Auch verlangt die App auf Android-Geräten Zugriff auf den Standort. In der Datenschutzerklärung wird aber versichert, dass Standort-Daten nicht erhoben werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Für die Umfrage stellte das Umfrageinstitut Civey 5.062 Menschen online im Befragungszeitraum vom 16. Juni 2020 bis 18. Juni 2020 die Frage: “Wie bewerten Sie ganz allgemein das Konzept der von der Bundesregierung eingeführten Corona-Warn-App?". Der statistische Fehler für das Gesamtergebnis beträgt 2,5 Prozentpunkte.
- Civey-Umfrage für t-online.de
- Eigene Recherche