Nach Verzögerung Apple Pay startet bei Volks- und Raiffeisenbanken

Mit Apple Pay können Nutzer eines iPhones kontaktlos bezahlen. Doch Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken konnten bisher nicht auf den Dienst zugreifen. Das hat sich nun geändert.
Der Bezahldienst Apple Pay ist mit einiger Verzögerung auch bei den Kunden der Genossenschaftsbanken angekommen. "Seit heute Morgen um 9.00 Uhr können die Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Apple Pay nutzen", sagte eine Sprecherin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) am Dienstag auf Anfrage. Zuvor hatte "finanz-szene.de" berichtet.
Damit steht den 30 Millionen Kunden der 841 Institute die Möglichkeit offen, mit einem iPhone und der Computer-Uhr Apple Watch an der Ladenkasse wie mit einer kontaktlosen Karte zu zahlen. Auch beim Einkaufen im Internet kann Apple Pay genutzt werden.
Kein Apple Pay für Business-Card-Kunden
Jedoch können noch nicht alle Volks- und Raiffeisenbanken-Kunden Apple Pay nutzen, wie "heise online" berichtet. Auf Anfrage des Technik-Portals erklärte die BVR-Pressestelle, dass Business Cards bisher nichts unterstützt werden.
Den Mobil-Bezahldienst des iPhone-Konzerns Apple gibt es seit Ende 2018 in Deutschland. Die Volks- und Raiffeisenbanken gelten als einer der letzten Geldinstitute, die den Dienst noch nicht unterstützten.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherche
- heise online: "Apple Pay startet bei Volks- und Raiffeisenbanken"