Statt Plastik-Chip Auch Telefónica bietet jetzt eSIM für Vertragskunden

Telefónica bietet für alle Mobilfunkverträge seiner Marken O2, Blau und Ay Yildiz ab sofort die digitale eSIM als Alternative an. Vorhandene klassische SIM-Karten könnten kostenfrei getauscht werden, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit.
Das geht im Laden oder online, zum Beispiel im O2-Onlineportal. Dort fordern Kunden in der SIM-Karten-Verwaltung die eSIM an. Das sei gratis. Nach ein paar Minuten könnten sie dann die eSIM aktivieren und die Plastik-SIM-Karte entfernen.
Wer eine zusätzliche Karte als eSIM haben möchte, muss nach Angaben von Telefónica zunächst eine klassische SIM-Karte bestellen. Das ist je nach Tarif kostenpflichtig. Diese SIM-Karte wird dann wie beschrieben gegen eine eSIM getauscht. Für Prepaid-Tarife bietet Telefónica die eSIM nicht an.
Vodafone und Telekom unterstützen bereits eSIM-Option
Auch Vodafone bietet seit wenigen Wochen die eSIM als Option für Mobilfunkverträge. Die Telekom unterstützt sie ebenfalls. eSIM-Chips stecken in manchen Smartwatches und auch Mobiltelefonen der neuesten Generation, etwa den iPhones XS und XR oder Googles Pixel 3.
- Wegen Dual-SIM: iPhone-Nutzern droht WhatsApp-Sperre
- Abschied vom Plastik: So funktionieren die eSIM-Karten
- Connect-Studie: Diese Mobilfunk-Discounter haben das beste Netz
- Für besseres Netz: Handynutzer können jetzt Funklöcher per App melden
- Dual-SIM-Smartphones: Die besten Modelle im Vergleich
Bei dem verhältnismäßig neuen eSIM-Verfahren bekommen Nutzer Zugangsdaten mitgeteilt, das Einlegen einer Plastikkarte entfällt. Möglich ist die Nutzung der eSIM mitunter auch über eine vorhandene Dual-SIM-Funktion des Mobiltelefons. Auf diese Weise lassen sich eine eSIM und eine Plastik-SIM-Karte parallel nutzen, um zum Beispiel unter zwei Telefonnummern erreichbar zu sein.
Hinweis: Das Portal t-online.de ist ein unabhängiges Nachrichtenportal und wird von der Ströer Digital Publishing GmbH betrieben.
- dpa/tmn