Schnelleres Internet aus dem Weltraum SpaceX will 4425 Web-Satelliten ins All schießen

SpaceX will in zwei Jahren damit beginnen, Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen zu schicken, um superschnelles Internet anzubieten. Der erste Prototyp könnte noch dieses Jahr starten.
"SpaceX", die Raumfahrt-Firma von Tesla-Chef Elon Musk, hat schon längere Zeit Pläne, Satelliten ins All zu schießen, die in Zukunft schnelles Internet liefern sollen. Laut einem Bericht soll noch dieses Jahr der erste Prototyp ins All geschossen werden, wie die SpaceX-Mitarbeiterin Patricia Cooper berichtete.
Sind die Tests erfolgreich, will "SpaceX" in zwei Jahren mit dem Aufbau eines Netzes aus Satelliten beginnen und bis 2024 damit fertig sein. Als Trägerrakete soll die "Falcon 9" zum Einsatz kommen. Falcon 9 ist eine teilweise wiederverwendbare Trägerrakete, die zur Erde zurückkehren kann.
Bis zu ein Gigabit Geschwindigkeit
Geplant sind bis zu 4.425 Internet-Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn (1110 bis 1325 Kilometer). Hier befinden sich weniger als 1500 aktive Satelliten in einer Umlaufbahn um die Erde.
Das Satelliten-Internet von SpaceX soll kurze Verzögerungen zwischen 25 und 35 Millisekunden möglich machen. Zwar gibt es schon länger satellitengestützen Internetempfang, doch dieser ist mit Latenzzeiten von bis zu 600 Millisekunden noch deutlich zu träge. Die Geschwindigkeit gibt SpaceX mit einem Gigabit pro Sekunde an. Das ist vergleichsweise schnell und entspricht 1024 Megabit pro Sekunde.