Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Probleme mit Technik Fehler im Netzwerk finden und beheben

Wenn die Datenübertragung aus dem Internet oder zwischen mehreren Computern einmal ins Stocken gerät, kommen viele Ursachen in Frage. Wer den Fehler im Netzwerk finden und in Eigenleistung beheben will, benötigt einen Fundus an Grundkenntnissen und etwas Geduld.
Die simpelste Maßnahme, die Internetverbindung zu überprüfen, ist ist die Routine-Überprüfung sämtlicher Kabelverbindungen, so beispielsweise zwischen Router und Computer. Sofern das Netzwerk auf der drahtlosen WLAN-Technik basiert, sollten Sie zudem die Empfangsbereitschaft des jeweiligen WLAN-Adapters überprüfen.
Diese wird von dem Gerät in der Regel durch eine Reihe grüner LED-Lampen signalisiert, die im Sendebetrieb blinken müssen. Leuchten diese Lampen dagegen rot oder sogar gar nicht, liegt womöglich ein Problem vor. Starten Sie den WLAN-Adapter in einem solchen Fall neu und beheben Sie das Problem mit Hilfe der Betriebsanleitung.
Denken Sie auch daran, dass WLAN-Netzwerke stets eine begrenzte Reichweite haben: Dicke Wände oder mehrere Stockwerke können die Herstellung der Netzwerk-Verbindung verhindern. In einem solchen Fall sollten Sie die Sende- und Empfangseinheiten näher zusammenführen.
Aktuelle Treiber sind ein Muss
Unabhängig von etwaigen Netzwerk-Problemen gehören die Treiber sämtlicher PC-Komponenten regelmäßig aktualisiert. Dazu gehören insbesondere die Netzwerk-Treiber der Interface-Karten, aber auch die Firmware des verwendeten Routers.
Rufen Sie dazu die jeweilige Herstellerseite auf und vergleichen Sie die Versionsnummer des aktuellen Treibers mit der Versionsnummer in Ihrer Systemsteuerung.
Bei komplexen Fehlern muss der Fachmann heran
Wer den Fehler im Netzwerk partout nicht finden kann, muss wohl oder übel einen Fachmann konsultieren: Gerade bei größeren LAN-Konstellationen können sich komplexere Fehler wie so genannte „Loops“ (Schleifen) einschleichen. Auch eine mangelnde Segmentierung zwingt Netzwerke regelmäßig in die Knie.