Krimireihe 50 Jahre "Tatort" - Seelenspiegel Sonntagskrimi
Berlin (dpa) - Fünf Kanzler, zehn Bundespräsidenten, Mauerfall, Flüchtlingskrise, Corona - der "Tatort" hat schon viel erlebt. Die beliebteste Fernsehreihe im deutschsprachigen Raum wird am 29. November 50 Jahre alt.
Meistens schalten um die neun Millionen Menschen die Krimis im Ersten ein - je nach Team und Sonntag. Mit ihrer föderalen Struktur und gelegentlichen Trägheit sind die TV-Filme ein Abbild Deutschlands - Seelenspiegel und Seismograph der Gesellschaft. 22 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten zurzeit als aktiv innerhalb der Reihe. Dazu zählt auch schon das neue Bremer Trio ab 2021.
Schon in der Entwicklungsphase des ARD-Formats legte der 2018 gestorbene Erfinder Gunther Witte vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) die Kriterien fest, die alle "Tatorte" bis heute prägen sollten: "Das Erste ist einfach: Regionalität. Das Zweite ist, dass der Kommissar die Hauptrolle spielt. Und das Dritte, dass der 'Tatort' die Geschichte der Bundesrepublik spiegeln muss."
Liane Jessen, viele Jahre Fernsehspiel-Chefin beim Hessischen Rundfunk (HR), gab mal eine Art "Tatort"-Rezept von Witte kund: Keine Kunstkino-Storys, keine komplizierten Vorschauen und Rückblenden, in den ersten Minuten ein Toter oder eine Tote und dann die Ermittlung: Wer war es - und warum? Gerade beim HR hat man dieses Rezept aber gerne variiert, je nach Blickwinkel versüßt oder versalzen: Man denke an die experimentellen Filme mit Ulrich Tukur seit 2010.
Der Aspekt deutsche Geschichte spielte schon in der ersten Folge vom 29. November 1970 eine Rolle: In "Taxi nach Leipzig" ermittelte der Hamburger Kommissar Paul Trimmel (Walter Richter) an der Transitautobahn durch die DDR. In der Zwischenzeit ist praktisch jedes Thema aufgegriffen worden, das in der BRD gesellschaftlich relevant war: Rassismus, Gewalt gegen Obdachlose, Drogen, Bestechung, Sextourismus, Terrorismus, Homophobie im Fußball.
Beliebter als der "Tatort" selbst scheint in Deutschland manchmal nur das "Tatort"-Klischee zu sein. Die Krimis seien zu behäbig und erzählten bloß Gutmenschengedöns, heißt es dann polemisch. TV-Entertainer Thomas Gottschalk schrieb 2013 in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", es nerve ihn, "wenn im 'Tatort' diese sorgendurchfurchten Kommissarinnen bei ihren sozialpädagogisch korrekten Ermittlungen sensible Dinge sagen wie 'Lieben Dank Ihnen'".
Kritik dieser Art kommt sogar aus den eigenen Reihen. Schauspieler Udo Wachtveitl - seit 1991 Hauptkommissar Franz Leitmayr in München - gab kürzlich der Wochenzeitung "Die Zeit" zu Protokoll: "Der Unterprivilegierte ist mit öder Regelmäßigkeit der bessere Mensch. Neulich hat mich ein Freund gefragt: Wie viele moralisch gute Charaktere gibt es eigentlich im 'Tatort', die reich waren? Gute Frage."
Wachtveitl glaubt, es gebe bei den Sendern viel 68er-Kitsch in den entsprechenden Positionen. "Bei denen darf der hart arbeitende Ausländer unter den drei Verdächtigen sicher nicht der Täter sein."
In den 70er Jahren waren die "Tatorte" ein Krimi-Mischmasch und meist recht bieder. Die ermittelnden Kommissare waren bürgerliche Männer mit Anzug und Krawatte - in 20 Fällen zum Beispiel der strenge Hauptkommissar Heinz Haferkamp in Essen (Hansjörg Felmy).
Den Aufbruch gab es dann ab 1981 ebenfalls im Ruhrgebiet: In Duisburg hielt mit Kommissar Horst Schimanski (Götz George) das pralle Leben mit Frauengeschichten und Alltagssprache ("Scheiße!") Einzug.
Die 90er Jahre waren fernsehgeschichtlich keine leichte Zeit für den "Tatort". Die Konkurrenz wurde größer, das Privatfernsehen punktete beim Publikum. Der zum 25. Geburtstag 1995 gedrehte München-Krimi "Frau Bu lacht" von Dominik Graf gilt dennoch als Meilenstein in Sachen Weiterentwicklung des Formats. In dem intelligenten Thriller geht es um die Ausbeutung thailändischer Frauen und Kindesmissbrauch.
Erste Ermittlerin, also Frau mit dem Label "'Tatort'-Kommissarin", war ab 1978 Nicole Heesters. Sie spielte in drei Filmen die Mainzer Oberkommissarin Marianne Buchmüller. Die dienstälteste Ermittlerfigur ist auch eine Frau: Lena Odenthal, gespielt von Ulrike Folkerts. Sie ist seit 1989, also seit 31 Jahren, in Ludwigshafen im Einsatz. Erst ab etwa 2001 gab es dann immer mehr Frauen und "Tatort"-Stars wie Sabine Postel, Eva Mattes und Maria Furtwängler. Heute sind von 46 abgebildeten Ermittlerfiguren auf der "Tatort"-Website 21 weiblich.
In den vergangenen 20 Jahren verstärkte sich der Trend zur Provinzialisierung. Es ging nicht mehr nur um Krimis aus Großstädten wie München, Hamburg, Frankfurt, Köln und Berlin. Heute wird auch in Göttingen, Weimar und im Schwarzwald ermittelt. Die Klamauk-Krimis aus dem beschaulichen Münster mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers sind heute die mit Abstand populärsten "Tatorte".
Seinen Status als letztes TV-Lagerfeuer der Nation - inklusive Gucken in der Kneipe und Twitter-Debatten - fand der "Tatort" seit dem Jahr 2012. Für Millionen Deutsche, Österreicher und Schweizer ist er trotz gelegentlicher Bräsigkeit ein Ritual und Wochenend-Höhepunkt.