"Auf keinen konkreten Fall bezogen" RTL reagiert auf vermeintliche Panne beim Quadrell

Mit der Sendung "Das Quadrell – Kampf um das Kanzleramt" wurde es am Sonntagabend politisch. Nun äußert sich RTL zum Vorwurf eines Zuschauers.
Am Sonntagabend diskutierten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Die Grünen) sowie Alice Weidel (AfD) in der RTL-Sendung "Das Quadrell – Kampf um das Kanzleramt" auf RTL. Neben Themen wie Migration und der Finanzkrise ging es um die Wohnungsnot in Deutschland. Im Hintergrund wurde währenddessen ein Foto eingeblendet, auf dem eine Menschenmenge vor einem Wohngebäude zu sehen war – das soll allerdings nicht in Deutschland entstanden sein.
- Wahl-O-Mat: Welche Partei passt zu Ihnen?
Das Bild, das den Andrang bei Wohnungsbesichtigungen und den fehlenden Wohnraum in Deutschland veranschaulichen sollte, sei einem Leser der Schweizer Boulevardzeitung "20 Minuten" zufolge in der Schweiz aufgenommen worden. Laut dem Leser, der selbst Fotograf sei, war es 2016 anlässlich der Erstvermietung der Zürcher Siedlung Kronenwiese entstanden.
"Habe es sofort erkannt"
Aufnahmen der Erstvermietung seien "damals in allen Schweizer Zeitungen zu sehen" gewesen. "Deswegen habe ich es auch sofort erkannt, als ich es beim Kanzler-Quadrell gesehen habe", wird der Leser zitiert, der sich wohl über die Bildauswahl seitens RTL beschwerte. "Einem so großen Sender darf das doch nicht passieren", kritisierte er weiter.
Um eine Verwechslung handelte es sich bei dem Quadrell-Foto aber wohl trotzdem nicht. Auf Anfrage von t-online erklärte eine RTL-Sprecherin: "Das Bild wurde als reines Symbolbild verwendet, was durch die starke Farbveränderung und zusätzliche Verschleierung noch unterstrichen wird. Es war in der Sendung auf keinen konkreten Fall bezogen."
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.