Ikone der US-Rechten Sarah Palin: Ehemann will die Scheidung
Die frühere Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten der USA, Sarah Palin, steht vor den Scherben ihrer Ehe. Ihr Mann
Die frühere Kandidatin für die US-Vizepräsidentschaft, Sarah Palin, und ihr Ehemann Todd lassen sich scheiden. Todd Palin beantragte die Scheidung wegen "unvereinbarer Temperamente", wie US-Medien am Montag berichteten. Die sehr unterschiedlichen Wesenszüge machten es "unmöglich, als Ehemann und Ehefrau miteinander zu leben".
Eingereichte Unterlagen zeigen nur die Initialen
Sarah und Todd Palin sind 55 Jahre alt und seit 31 Jahren verheiratet. Sie haben fünf gemeinsame Kinder. In der Öffentlichkeit galten sie bisher eigentlich als unzertrennlich. Doch offenbar steht der Entschluss des Ehemanns fest: Er hat die Scheidungsunterlagen beim Anwalt eingereicht.
US-Medien haben nun herausgefunden: In Anchorage in Alaska wurden die Unterlagen eingereicht. In den Dokumenten werden beide zwar nur mit ihren Initialen genannt. Doch das Hochzeitsdatum und der Geburtstag ihres jüngsten und noch minderjährigen Kindes lassen den Berichten zufolge keine Zweifel über die Antragsteller zu.
Sie gilt als "Ikone" der US-Rechten
2008 ging der im vergangenen Jahr verstorbene republikanische Senator John McCain mit Palin als Kandidatin für den Vizeposten ins Rennen um die US-Präsidentschaft. Sie verloren gegen Barack Obama und Joe Biden. Palin war damals Gouverneurin von Alaska, den Posten hatte sie von 2006 bis 2009 inne.
- Das ist ihre Tochter: Bristol Palin erwartet wieder uneheliches Kind
- Video: Talkshow-Legende Larry King lässt sich zum achten Mal scheiden
- Ratgeber Trennung: Woran Sie erkennen, wann Sie gehen sollten
Die populistische Ex-Gouverneurin und Waffennärrin stand für erzkonservative Werte und war später Gründungsmitglied der Tea-Party-Bewegung, die populistischen Strömungen in den USA Auftrieb gab. Sie ist eine glühende Anhängerin von US-Präsident Donald Trump.
- Nachrichtenagentur AFP
- "Guardian": Sarah Palin's husband seeking divorce, court papers appear to show (eng.)