t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungStars

"Tatort"-Star Martin Brambach: Ältere Frauen werden im TV diskriminiert


Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

"Tatort"-Star Martin Brambach
"Das ist eine sehr toxische Kombination"

InterviewVon Benedikt Amara

01.05.2024Lesedauer: 6 Min.
Martin Brambach: Seit 2016 steht der Schauspieler für den "Tatort" vor der Kamera.Vergrößern des Bildes
Martin Brambach: Seit 2016 steht der Schauspieler für den "Tatort" vor der Kamera. (Quelle: IMAGO/Uwe Meinhold)

Martin Brambach spielt im neuen "Wien-Krimi" mit. Mit t-online spricht er über seine Skepsis gegenüber den sozialen Medien und getrennte Schlafzimmer zu Hause.

Es wird ein längeres Gespräch als gedacht. Martin Brambach nimmt sich die Zeit. Der 56-Jährige trägt das Herz auf der Zunge und spricht im Interview mit t-online auch Tabuthemen an. Anders als viele andere Prominente kürzt der Star aus dem Dresdner "Tatort" seine offenherzigen Antworten im Anschluss daran nicht raus. Er schläft nun mal auch gerne ab und an allein, ohne seine Frau Christine Sommer neben sich, mit der er seit 2012 verheiratet ist. Er mag den Zwang nicht, als Schauspieler in den sozialen Medien präsent sein zu müssen. Und er hatte Schulden. Das dürfen ruhig alle wissen.

Jetzt spielt Martin Brambach als Ex-Kommissar in einer Episodenrolle vom Donnerstagskrimi im Ersten mit: Im neuen "Wien-Krimi: Blind ermittelt – Tod im Kaffeehaus" kommen Philipp Hochmair und Andreas Guenther als Sonderermittler einem verborgenen Trio infernale auf die Schliche.

t-online: Im neuen "Wien-Krimi: Blind ermittelt" spielen in der Folge "Tod im Kaffeehaus" die Wiener Kaffeehäuser eine besondere Rolle. Die Kaffeehäuser von damals sind die sozialen Medien von heute: Hat das den Debatten in unserer Gesellschaft geschadet?

Martin Brambach: In den Kaffeehäusern haben sich damals die unterschiedlichsten Schichten getroffen und eine Form von Austausch miteinander gehabt. In den sozialen Medien lebt man eher in seiner Blase und soll durch den Algorithmus von den Inhalten dort emotionalisiert werden, damit man mehr interagiert. Das ist eine sehr toxische Kombination. Außerdem fördern diese Netzwerke die eigene Eitelkeit, weil man Likes bekommt und sich mit anderen vergleicht. Diese Entwicklung schadet unserem Zusammenleben und ganz extrem unserer Demokratie, wenn man das nicht kritisch hinterfragt.

Sie haben einen offiziellen Instagram-Auftritt. Warum sind Sie in den sozialen Medien vertreten?

Ich habe das lange abgelehnt. Meine Agentur hat mich allerdings überzeugt, dass es viele Fans gibt, die sich über Nachrichten von mir freuen und es auch ein gutes Mittel ist, Werbung für tolle Filme, in denen ich mitspielen darf, zu machen. Ich poste gerne etwas zu meiner Arbeit als Schauspieler, zu wohltätigen Projekten, die ich unterstütze und manchmal auch ein wenig Privates, am liebsten meinen Hund Juri. Aber ich halte nichts davon, sich komplett gläsern zu machen und auf der Suche nach Bestätigung auf soziale Netzwerke zu setzen, das ist ein Irrweg. Mittlerweile ist es auch in meiner Branche so, dass Besetzungen manchmal sogar aufgrund von Followerzahlen vergeben werden. Das finde ich bedenklich, da es so einen gewissen Zwang gibt, dabei zu sein.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Nach 18 Jahren haben Sie auf eigenen Wunsch die Krimireihe "Unter anderen Umständen" verlassen. Wie schwer ist Ihnen diese Entscheidung gefallen?

Das fiel mir nicht leicht. Ich habe die Rolle sehr gemocht, auch weil ich eine sehr spannende Figur gespielt habe: einen Polizisten mit einem Alkoholproblem. Schweren Herzens habe ich mich dann dagegen entschieden. Als die Regisseurin ausgestiegen ist, habe ich mich zum einen kurz gefragt: Du machst das selbst auch schon 18 Jahre. Wie wird sich das weiterentwickeln? Zum anderen gab es Jahre, in denen ich mehrmals hintereinander einen Polizisten gespielt habe: im Dresdner "Tatort", bei "Unter anderen Umständen" und in einem Film. Außerdem habe ich das Glück, viele Anfragen zu bekommen und auch andere Figuren spielen zu dürfen. Schweren Herzens habe ich mich dann dazu entschieden, auszusteigen. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja noch mal eine Abschiedsfolge …

Sie hatten scheinbar die Freiheit, diese Rolle abzugeben, weil Sie im Alter von 56 Jahren genug andere Angebote hatten. Viele Schauspielerinnen beklagen, mit zunehmendem Alter weniger Rollen angeboten zu bekommen. Werden Frauen ab einem gewissen Alter im deutschen Fernsehen diskriminiert?

Das muss man so sagen: Meiner Ansicht nach werden sie diskriminiert. Das ist keine neue Sache, sondern das hat sich einfach nie verändert. Für Frauen ab 40 gibt es nur noch eine Handvoll Rollen. Natürlich gibt es mal einen Film, der mehr Rollen als üblich ermöglicht. Aber es ist eine Ausnahme, dass Kolleginnen ab 40 in der Breite so gut zu tun haben, wie das bei uns Männern der Fall ist. Ich fürchte, dass dies passiert, weil sich Jugend anscheinend besser verkauft. Das sehen wir auch in der Werbung. Mittlerweile versucht man Diversität herzustellen, beispielsweise durch Leute mit Migrationshintergrund oder einer anderen Sexualität, aber das Naheliegende – Rollen für ältere Frauen zu schaffen – wurde noch nicht zufriedenstellend umgesetzt.

Haben Sie manchmal Gewissensbisse Ihrer Frau gegenüber, wenn Ihnen die nächste Rolle angeboten wird?

Ich gucke oftmals in den Drehbüchern, ob etwas für meine Frau dabei sein könnte. Das funktioniert nicht oft, weil die Rollen in diesem Alter so selten sind. Doch selbst wenn es manchmal passende Rollen gibt, wird leider in unserer Branche oft gesagt, dass die Besetzung zehn Jahre jünger sein muss. Da wünsche ich mir mehr Authentizität.

Sie treten Anfang Mai mit der szenisch-musikalischen Revue "Der Gang vor die Hunde" im Berliner Renaissance-Theater auf. Erich Kästners Roman spielt in der späten Weimarer Republik, der aufkommende Faschismus wird spürbar. Was kann man aus dem fast 100 Jahre alten Werk für heute mitnehmen?

Es gab große Diskussionen, ob man die AfD von der Berlinale ausladen sollte oder AfD-Wählern den Eintritt zu Theatern verbieten sollte. Ich finde: im Gegenteil! Kunst kann etwas bewegen, Leute aus ihrer Komfortzone holen und ihren Blick auf die Welt kurz erschüttern. Das betrifft nicht nur rechtsextremistische, sondern generell alle extremistischen Strömungen und Fanatiker. Nur durch Miteinanderreden bewegt sich was.

Erich Kästner hat den aufkommenden Nationalsozialismus damals erkannt, aber nicht unbedingt ernst genommen. Ist das auch ein Problem unserer Zeit?

Manchmal entwickeln sich die Dinge um einen herum schneller, als man das selbst gemeinhin glaubt. Ein Beispiel ist auch die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Plötzlich gibt es Künstliche Intelligenz und Berufsbilder, die es vielleicht in zehn Jahren nicht mehr gibt. Wir müssen wachsam sein.

Loading...
Loading...

Sie stehen in dem Stück unter anderem mit ihrer Frau auf der Bühne. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich?

Ein Nachteil ist, dass man die Arbeit ständig mit nach Hause nimmt. Außerdem habe ich das Stück inszeniert, da ist es dann manchmal schon komisch, wenn ich ihr sagen muss: Bitte mach das noch mal anders. Auf der anderen Seite ist es großartig, wenn man miteinander arbeitet und jenseits der Liebe für ein gemeinsames Projekt brennt.


Quotation Mark

Man nimmt den anderen nicht mehr als selbstverständlich wahr, muss sich wieder erobern. Das finde ich sehr schön.


MaRtin Brambach


Sind Ihre getrennten Schlafzimmer vielleicht ein Ehegeheimnis von Ihnen als Paar?

Das ist eher so gemeint, dass ich viel unterwegs bin und wir dann natürlich getrennt schlafen. Aber manchmal brauche ich die Ruhe des Alleineschlafens. Es stören zum Beispiel nicht mehr so kleine Eigenheiten, wie dass der eine das Licht später ausmacht als der andere. Und man nimmt den anderen nicht mehr als selbstverständlich wahr, muss sich wieder erobern. Das finde ich sehr schön.

Haben Sie in Ihrem Beruf schon mal ans Aufhören gedacht?

Was ist mit der Rente? Diese Frage berührt uns alle. Mir macht der Beruf Spaß, aber er strengt auch an. Man hat manchmal 12-Stunden-Tage, wird in irgendwelchen Hotels um 6 Uhr morgens abgeholt. Ich weiß nicht, ob man mit Mitte 70 dazu noch die Kraft hätte. Natürlich ist das eine schöne Fantasie, wenn man sich irgendwann noch mal anderen Dingen widmen könnte und Zeit zum Reisen hätte. Aber ich weiß gar nicht, ob ich es später ohne die Schauspielerei aushalten würde. Ich glaube nicht …

Wie haben Sie für die Rente vorgesorgt?

Viel zu lange habe ich zu wenig daran gedacht. Als ich nur Theater gespielt habe, hatte ich sogar bei drei Banken Schulden. Ich konnte nachts nicht mehr schlafen. Als ich dann Rollen im Fernsehen bekam, die gut bezahlt wurden, war das meine Rettung. Heute versuche ich genug zu sparen, damit meine Familie sich keine Sorgen machen muss. Aber ein Gordon-Gekko wird nicht aus mir (lacht).

Und sorgen Sie mittlerweile vor?

Meine Frau kann sehr gut mit Geld umgehen und seit ich sie habe, bin ich glücklich und schuldenfrei.

"Der Wien-Krimi: Blind ermittelt – Tod im Kaffeehaus" mit Martin Brambach als Ex-Polizist Klaus Bollinger ist am Donnerstag, 2. Mai, um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen und bereits ab dem Vortag in der ARD-Mediathek abrufbar. Mit Philipp Hochmair, Andreas Guenther, Nadeshda Brennicke, Wolfgang Pissecker u.a.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website