t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportMehr SportTennis

Novak Djokovic – ein Eindringling? Wer ist der Tennisstar wirklich?


Wer ist Novak Djokovic?
Der Eindringling


Aktualisiert am 14.01.2022Lesedauer: 5 Min.
Novak Djokovic: Der weltbeste Tennisspieler kämpft seit Jahren einen Kampf an mehreren Fronten.Vergrößern des Bildes
Novak Djokovic: Der weltbeste Tennisspieler kämpft seit Jahren einen Kampf an mehreren Fronten. (Quelle: AAP/imago-images-bilder)
News folgen

Novak Djokovic ist für viele Menschen weit mehr als nur der weltbeste Tennisspieler – doch nur wenige, wenn nicht sogar niemand weiß, wer er wirklich ist. Eine Annäherung an den umstrittenen Superstar.

Spartakus, Tesla, Jesus Christus. Die Liste der geschichtsträchtigen Personen, mit denen Srdjan Djokovic seinen ältesten Sohn Novak in der Vergangenheit verglichen hat, ist lang – und auf den ersten Blick konfus kuratiert. Doch dahinter verbirgt sich der feingliedrig konstruierte Aufbau eines Personenkults, an dem der 61-Jährige seit fast 35 Jahren arbeitet und der mit der Einreiseposse im Januar 2022 seinen Höhepunkt erreicht hat: Novak, der Freiheitskämpfer (Spartakus) und Messias (Jesus Christus) des serbischen Volks (Tesla).

"Nole", der heutige Grand-Slam-Rekordsieger, wird am 22. Mai 1987 als erster von drei Söhnen des Gastronomen-Paars Srdjan und Dijana Djokovic in Belgrad geboren. Die Eltern betreiben im gut drei Stunden entfernten Skigebiet Kopaonik eine Pizzeria, sehen Novak selten. Großvater Vladimir wird für den Jungen zur Bezugsperson. Ihre Abwesenheit soll sich auszahlen, entscheiden Srdjan und Dijana, der Erstgeborene vom gut laufenden Geschäft profitieren, gefördert werden.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Augen des kleinen "Nole" kleben am Tennisplatz

Novak wird zum Fußball, zum Basketball geschickt, zeigt Talent. Seine volle Aufmerksamkeit gehört jedoch bereits in jungen Jahren dem "weißen" Sport: Tennis. "Nole" bleibt auf Spaziergängen minutenlang am Zaun eines nahe gelegenen Tennisplatzes kleben, im Alter von vier Jahren hält er sein erstes Racket. Das Foto des pausbäckigen, überglücklichen Kleinkindes wird heute von der "Nolefam", Djokovics Fans, wie eine religiöse Ikone verehrt.

Der Zeitpunkt für Novaks Begeisterung für den Tennissport könnte nicht günstiger sein. Jugoslawien ist Anfang der 1990er-Jahre dank der jungen Talente Monika Seles und Goran Ivanisevic – Djokovics heutigem Trainer – in aller Munde. Zugleich befindet sich das Land, das auch der Familie Djokovic Halt und Kontur gibt, im Zerfall. Die Gäste im Familienrestaurant im Kopaonik-Gebirge bleiben aus, die Ressentiments gegen Srdjan in seiner Herkunftsregion Kosovo wachsen, ebenso gegen Dijana aufgrund ihrer kroatischen Abstammung in Belgrad.

Wie so viele rettet sich das Ehepaar Djokovic in die Versprechungen des Nationalismus. Die rhetorischen Volten des serbischen Milosevic-Regimes werden auch im heimischen Wohnzimmer verbreitet: Wir gegen den Rest. Die Weltverschwörung gegen ein starkes Serbien.

Bestärkt wird diese Weltsicht durch das Nato-Bombardement Belgrads 1999. Srdjan wütet, dass seine Heimat, der Kosovo, nicht mehr zu seinem Heimatland Serbien gehören will. Dijana sorgt sich, was denn bloß aus ihrem talentierten Erstgeborenen werden soll. Novak feiert derweil seinen 12. Geburtstag in einem Bunker und will doch nur draußen auf dem Tennisplatz stehen, selbst wenn um ihn herum die Welt untergehen sollte.

Djokovic ist sich schon früh seiner Bürde bewusst

Die Familie geht All-in, kratzt den letzten Dinar des Familienvermögens zusammen und schickt Novak auf Bildungstour durch Europa. Tennis-Camps in Deutschland und England, Turniere im kompletten Rest des Kontinents. Der Junge soll etwas aus seiner Begabung machen. Trotz seines jugendlichen Alters ist sich Novak seiner Bürde bewusst. Die Familie zählt auf ihn, er muss Erfolg liefern, er muss Serbien in der Welt vertreten.

Das Vertrauen und die Selbstaufgabe der Eltern sind Novaks größter Antrieb, mit dem er von Sieg zu Sieg, von Titel zu Titel eilt. Junioren-Europameister, erster Davis-Cup-Einsatz, erste ATP-Trophäe 2006 im niederländischen Amersfoort. Mit ihm mischen seine serbischen Landsfrauen Jelena Jankovic und Ana Ivanovic die Tenniswelt auf.

Djokovic feiert 2008 bei den Australian Open seinen ersten Grand-Slam-Erfolg, doch an seiner statt sind es Jankovic und Ivanovic, die die Spitze der Weltrangliste erklimmen. Er bleibt im Schatten der beiden Damen. Vor allem jedoch in dem der beiden Platzhirsche der ATP-Tour: Roger Federer und Rafael Nadal.

Djokovic wird wie ein Eindringling in die auf diese beiden Spieler aufgeteilte Tenniswelt wahrgenommen. Auf der einen Seite der Tennis mühelos aussehen lassende Federer, dessen ganze Erscheinung einen in die goldene Zeit René Lacostes und Fred Perrys versetzen; auf der anderen Seite Nadal, der Torero, der leidenschaftliche Kämpfer, für den Aufgeben unter keinen Umständen infrage kommt. Dass Djokovic an guten Tagen all diese Charakteristika in sich zu vereinen weiß, scheinen Fans und Experten geflissentlich auszublenden.

Die Frustration der Djokovics wächst. Novak legt sich vermehrt mit den Unparteiischen an, zertrümmert Schläger, zetert gegen das Publikum, das sein Verhalten wiederum mit Pfiffen und anderen Unmutsbekundungen quittiert. Srdjan, der unter dem Namen seines Erstgeborenen eine gut laufende Restaurantkette aufgebaut hat und in die Belgrader High Society aufgestiegen ist, bedient sich der altbekannten Anti-Serbien-Rhetorik und behauptet in zahlreichen Interviews, die ATP wolle um jeden Preis einen Serben an der Spitze der Weltrangliste verhindern.

"Nole" hat das Schwarz-Weiß-Denken satt – und kann sich doch nicht komplett freischwimmen

Novak entfernt und emanzipiert sich jedoch zusehend vom Weltbild seines Vaters, zieht – natürlich auch aus Steuergründen – nach Monte Carlo, besucht die Familie in Belgrad in immer größer werdenden Intervallen. Seine jüngeren Brüder Marko (1991 geboren) und Djordje (1995 geboren) eifern ihm nach, versuchen sich als Tennisspieler, können jedoch nie an das Talent des großen Bruders anknüpfen, können Belgrad nie verlassen.

Marko zerbricht am Druck, denselben Erfolg wie "Nole" einzufahren, und kämpft jahrelang mit Depressionen. Djordje, der jüngste und untalentierteste Bruder, macht es seinem Vater gleich und profiliert sich über den Namen des Erstgeborenen als Direktor der "Novak Tennis Center" und der "Serbia Open".

In den Jahren auf der ATP-Tour lernt Novak, dass die Menschheit längst nicht so leicht in ein Schwarz-Weiß-Denken einzuteilen ist, wie es sein Vater ihn gelehrt hat. Novak liebt die Kontaktaufnahme mit den und dem Fremden. Gemeinsam mit seiner Frau Jelena, die er 2014 nach neunjähriger Liaison heiratet, engagiert er sich weltweit für die Belange von benachteiligten Kindern, sucht nach einem höheren Sinn in seinem Leben, einer höheren Kraft, die seinem Leben Struktur gibt, und findet seine vermeintlichen Antworten in einem ganzen Strauß von esoterischen Theorien (mehr dazu lesen Sie hier).

Loading...
Loading...

Seine Familie ist mit seiner offenbaren Abkehr nicht glücklich, sein Vater muss sich bei seinen neuen Freunden der gesellschaftlichen Elite Belgrads immer öfter dafür rechtfertigen, warum sein Sohn der Heimat den Rücken gekehrt habe, warum er seine Steuern nicht brav in Serbien zahle. "Novak ist der größte Serbe der Geschichte", diktiert Srdjan daraufhin den eilig ins "Novak No. 1"-Restaurant bestellten Journalisten. Die Phase der kruden Vergleiche beginnt.

Djokovic, die Sonne, an der sich so viele wärmen und nähren

Novak derweil macht Eingeständnisse, immer mit dem alten Gedanken, der Bürde: "Ohne die Mühen und Kosten meiner Eltern wäre ich nicht der, der ich heute bin." Seine neu gegründete Stiftung meldet er in Belgrad an, sie kümmert sich ausschließlich um die Belange hilfsbedürftiger Kinder in Serbien. Er bestärkt seinen Vater in der Ansicht, dass der Kosovo schon immer eine serbische Region war und bleiben werde. Er packt das serbische Tennis mit dem fast im Alleingang errungenen ersten Davis-Cup-Erfolg seiner Geschichte unsterblich auf die Weltkarte.

2022 ist Novak längst "larger than life", größer als das Leben selbst. Und das hat am wenigsten mit seinen unstrittig herausragenden sportlichen Errungenschaften zu tun. Durch sie mag er in diese Position manövriert worden sein, geschaffen haben sie aber Personen wie sein Vater Srdjan, der serbische Staatspräsident Aleksandar Vucic und die Esoterik-Gurus, die ihn über die Jahre begleiteten.

Sie alle nutzten "Nole" als Sonne, die sie wärmte und nährte. Doch wie bei der Sonne, die eines Tages aufhören wird auf die Erde zu scheinen, droht auch in diesem Szenario der große Knall. Novak Djokovic wird aufgerieben zwischen all den Parteien, denen er es recht machen soll, getrieben von der Gier nach Liebe, Zuneigung und Anerkennung. Es wundert einen eigentlich, dass sein vor keinem Vergleich zurückschreckender Vater diese besorgniserregende Metapher noch nicht für sich entdeckt hat.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • "Süddeutsche Zeitung": "Schrei nach Liebe" (Print, Seite 3, kostenpflichtig)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom