Klub-WM in den USA Das sind die Gegner von Bayern und Dortmund

Mitte Juni startet die Klub-WM in den USA. t-online liefert hier alle wichtigen Fragen und Antworten zu dem neuen XXL-Turnier.
Inhaltsverzeichnis
Die Fußballwelt blickt im Sommer 2025 in die USA! Vom 15. Juni bis 13. Juli findet erstmals die reformierte Klub-Weltmeisterschaft mit 32 Teams statt – größer, lukrativer und prestigeträchtiger denn je. Auch der FC Bayern München und Borussia Dortmund sind mit dabei. Hier beantwortet t-online die wichtigsten Fragen rund um das neue XXL-Turnier.
Welche Teams nehmen teil?
Die Fifa hat für die Klub-WM 2025 32 Mannschaften aus allen Kontinenten eingeladen. Sie verteilen sich wie folgt auf acht Vierergruppen:
Gruppe A: Palmeiras (BRA), FC Porto (POR), Al-Ahly (EGY), Inter Miami (USA)
Gruppe B: Paris Saint-Germain (FRA), Atlético Madrid (ESP), Botafogo (BRA), Seattle Sounders (USA)
Gruppe C: FC Bayern München (GER), Auckland City (NZL), Boca Juniors (ARG), Benfica Lissabon (POR)
Gruppe D: Flamengo (BRA), FC Chelsea (ENG), ES Tunis (TUN), Club Leon (MEX)
Gruppe E: River Plate (ARG), Inter Mailand (ITA), Urawa Red Diamonds (JPN), CF Monterrey (MEX)
Gruppe F: Fluminense (BRA), Borussia Dortmund (GER), Ulsan HD FC (KOR), Mamelodi Sundowns (RSA)
Gruppe G: Manchester City (ENG), Juventus Turin (ITA), Wydad Casablanca (MAR), Al-Ain FC (UAE)
Gruppe H: Real Madrid (ESP), Al-Hilal (KSA), CF Pachuca (MEX), Red Bull Salzburg (AUT)
Auf wen trifft Borussia Dortmund und wann genau sind die Spiele?
Der BVB bekommt es in Gruppe F mit folgenden Gegnern zu tun:
17. Juni, 18:00 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit): Dortmund vs. Fluminense (in Orlando)
21. Juni, 18:00 Uhr MESZ: Dortmund vs. Mamelodi Sundowns (in Philadelphia)
25. Juni, 21:00 Uhr MESZ: Dortmund vs. Ulsan HD FC (in Atlanta)
Auf wen trifft der FC Bayern und wann genau sind die Spiele?
Die Bayern treten in Gruppe C an:
15. Juni, 18:00 Uhr MESZ: FC Bayern vs. Auckland City (in Cincinnati)
21. Juni, 03:00 Uhr MESZ: FC Bayern vs. Boca Juniors (in Miami)
24. Juni, 21:00 Uhr MESZ: FC Bayern vs. Benfica Lissabon (in Charlotte)
Wo haben Bayern und Dortmund ihr Basecamp?
Der FC Bayern startet die Turniervorbereitung auf dem Gelände der Walt Disney World in Orlando (ESPN Wide World of Sports Complex). Spätestens für das mögliche Halbfinale und ein mögliches Finale ist geplant, dass der Rekordmeister weiter nach New York zieht, wo das Turnier entschieden wird.
Borussia Dortmund bezieht sein Basecamp ebenfalls in Florda. Allerdings soll das Basecamp in Fort Lauderdale nördlich von Miami sein. Dort bereitet sich das Team auf die Vorrunde vor und bleibt bei möglichem Weiterkommen flexibel für Ortswechsel.
Wie ist der Modus des Turniers?
Die 32 Teams sind auf acht Gruppen à vier Teams verteilt. Die jeweils besten zwei Teams ziehen ins Achtelfinale ein. Ab dann geht es im K.o.-Modus bis ins Finale. Insgesamt werden 63 Spiele in elf Städten ausgetragen.
Wie viel Geld bekommen die Vereine?
Die Fifa lässt sich die Klub-WM rund eine Milliarde US-Dollar kosten. Der FC Bayern erhält ein garantiertes Startgeld von 30 Millionen Euro. Bei maximalem sportlichen Erfolg könnten durch Siegprämien Einnahmen von bis zu 115 Millionen Euro zusammenkommen.
Borussia Dortmund erhält etwas weniger garantiertes Startgeld, wohl allerdings ebenfalls mindestens 20 Millionen Euro. Die Siegprämien sind aber für alle Teams gleich.
Wie hoch sind Prämien bei der Klub-WM?
Für einen Sieg in der Vorrunde gibt es eine Prämie von knapp 1,8 Mio €. Für das Erreichen des Achtelfinals ca. 6,8 Millionen €, des Viertelfinals 12 Millionen €, des Halbfinals ca. 19 Millionen €. Als Finalist sind den Klubs weitere 27 Millionen Euro sicher. Der Turniersieger erhält sogar satte 36 Millionen Euro.
In welchen Städten und Stadien wird gespielt?
Die Spiele finden in elf US-Städten statt, in folgenden Stadien:
New York City: MetLife Stadium (82.500 Zuschauer)
Los Angeles: SoFi Stadium (70.240 Zuschauer)
Miami: Hard Rock Stadium (65.326 Zuschauer)
Orlando: Camping World Stadium (60.219 Zuschauer)
Atlanta: Mercedes-Benz Stadium (71.000 Zuschauer)
Seattle: Lumen Field (68.740 Zuschauer)
Philadelphia: Lincoln Financial Field (67.594 Zuschauer)
Cincinnati: TQL Stadium (26.000 Zuschauer)
Charlotte: Bank of America Stadium (74.867 Zuschauer)
Nashville: Nissan Stadium (69.143 Zuschauer)
Washington, D.C.: FedExField (62.000 Zuschauer)
Wo finden Halbfinale und Finale statt?
Die beiden Halbfinals und das große Finale werden im MetLife Stadium in East Rutherford bei New York City ausgetragen. Das Endspiel ist für den 13. Juli um 21 Uhr MESZ (15 Uhr Ortszeit) angesetzt.
Wo kann ich die Spiele sehen?
DAZN überträgt alle 63 Spiele kostenlos, auch ohne Abo – ein Angebot, das durch eine milliardenschwere Lizenzzahlung an die Fifa möglich wurde. Ein kostenloser Account genügt, um live dabei zu sein. Die Klub-WM gilt als Generalprobe für die WM 2026 und wird weltweit medial begleitet. Alle Spiele werden live in über 180 Länder übertragen.
Wird die Klub-WM auch im deutschen Free-TV zu sehen sein?
Bislang lautet die Antwort: Nein! Allerdings verhandeln die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF momentan noch DAZN über Zweitverwertungsrechte. Wird man sich über einen Preis dafür einig, könnten vor allem von den Spielen der deutschen Teams zumindest Zusammenfassungen auch im Free-TV gezeigt werden.
Ist es für deutsche Fans noch möglich Tickets für die Klub-WM bekommen?
Ja, der Ticketverkauf läuft zentral über die Fifa-Website. Für Fans aus Europa gibt es Reisekombis inklusive Unterkunft.
- Eigene Recherche
- fifa.com: "Stadien der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025: Eine Übersicht"
- bild.de: "FC Bayern in der Klub-WM: Alles Wichtige zum neuen Turnier"
- bild.de: "Klub-WM 2025: Um wie viel Uhr finden die Spiele eigentlich statt?"
- bild.de: "Klub-WM 2025: Wie viel Geld bekommen der FC Bayern, BVB & Co.?"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.