Wechsel an der Spitze Das ist der neue wertvollste Klub der Welt

Das "Forbes"-Magazin bringt jährlich eine Liste mit den zwanzig wertvollsten und teuersten Klubs der Welt heraus. Dieses Mal gab es eine Überraschung, denn der bisherige Spitzenreiter wurde von seinem Rivalen abgelöst.
Jedes Jahr bringt das "Forbes"-Magazin eine Liste mit den teuersten Klubs der Welt heraus. In den vergangenen 16 Jahren thronten abwechselnd Real Madrid und Manchester United auf dem ersten Platz. Die Spanier belegten fünf Mal den Platz an der Sonne, Manchester United gewann elf Mal. In diesem Jahr gab es einen neuen Spitzenreiter.
Denn der FC Barcelona führt die Tabelle nun an. Der Wert des katalanischen Klubs liegt laut dem Magazin bei 4,76 Milliarden US-Dollar – und damit knapp vor Real Madrid mit 4,75 Milliarden. Trotz der immensen Schuldenlast von knapp einer Milliarde Euro stehen die Katalanen an der Spitze.
Die reichsten Klubs in der Übersicht
Doch auch der FC Bayern und Borussia Dortmund sind vertreten. Der Rekordmeister landete mit einem Wert von 4,215 Milliarden US-Dollar auf dem dritten Platz, der BVB auf dem 12. Rang mit 1,9 Milliarden US-Dollar.
Überraschend ist auch, dass englische Klubs wie West Ham United in der Liste vertreten sind. Der Klub liegt auf dem 18. Platz mit 508 Millionen US-Dollar, vor Leicester City (Platz 19) und Ajax Amsterdam (Platz 20).
Hier finde Sie die 20 wertvollsten Klubs im Überblick:
1. FC Barcelona: 4,76 Milliarden
2. Real Madrid: 4,75 Milliarden
3. Bayern München: 4,215 Milliarden
4. Manchester United: 4,2 Milliarden
5. FC Liverpool: 4,1 Milliarden
6. Manchester City: 4 Milliarden
7. Chelsea London: 3,2 Milliarden
8. Arsenal London: 2,8 Milliarden
9. Paris St. Germain: 2,5 Milliarden
10. Tottenham Hotspur: 2,3 Milliarden
11. Juventus Turin: 1,95 Milliarden
12. Borussia Dortmund: 1,9 Milliarden
13. Atlético Madrid: 1 Milliarde
14. Inter Mailand: 743 Millionen
15. FC Everton: 658 Millionen
16. AC Mailand: 559 Millionen
17. AS Rom: 548 Millionen
18. West Ham United: 508 Millionen
19. Leicester City: 455 Millionen
20. Ajax Amsterdam: 413 Millionen