Zutritt nur bei Veranstaltungen Beliebtes Ausflugsziel öffnet wieder – unter strengen Auflagen

Der beliebte Aussichtsturm in Nürnberg kann ab Juni 2025 bei bestimmten Veranstaltungen wieder besucht werden. Für Veranstalter gelten klare Regeln.
Der Schmausenbuckturm im Osten Nürnbergs galt bis zu seiner Schließung als beliebtes Ausflugsziel. Ab Juni 2025 ist der Aussichtsturm wieder zugänglich – allerdings ausschließlich im Rahmen von privaten Sonderveranstaltungen. Ausflügler haben hingegen schlechte Karten, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Besucher dürfen den Turm nämlich nur dann betreten, wenn die Veranstaltung vorab angemeldet wurde und die jeweiligen Veranstalter ein Nutzungskonzept vorlegen. Um eine Genehmigung zu erhalten, müssen sie diverse Sicherheitsvorlagen erfüllen.
Zu den Auflagen zählt etwa, dass sich maximal zehn Personen gleichzeitig im Turm aufhalten dürfen. Zudem müssen Veranstalter Helfer beauftragen, die den Treppenbereich des Turms regelmäßig kontrollieren. Auch eigenes Fachpersonal für Brandschutz und Personenrettung ist vorgeschrieben.
Turm ist umgeben von jahrhundertealten Eichen
Wer eine Veranstaltung in dem Turm plant, kann die ab sofort über die Webseite des Ordnungsamts anmelden. Einen dauerhaften, individuellen Zugang für die Öffentlichkeit wird es hingegen nicht mehr geben. Die Stadt begründete das mit sicherheitsrechtlichen Vorgaben. Nähere Details nannte sie zunächst nicht.
Auch wenn der Turm selbst künftig nur eingeschränkt zugänglich ist, bleibt das umliegende Gebiet ein beliebtes Ziel für Spaziergänger. Beim Schmausenbuck handelt es sich um einen ehemaligen Steinbruch, an dem Nürnberger Burgsandstein abgebaut wurde. Auf einem Teil des Geländes befindet sich der Tiergarten, auf dem übrigen Gebiet finden sich zahlreiche Fuß- und Wanderwege. Die Eichen in dem Naherholungsgebiet sind teils mehr als 300 Jahre alt.
- Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 31. März 2025
- nuernberg.de: Schmausenbuckturm
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.