Tipps von der Schlafexpertin Nürnberger Ärztin warnt: Superbowl-Nacht hat Folgen wie Alkohol
Eine Nürnberger Medizinerin warnt vor der langen Nacht um den Superbowl. Besonders eine Altersgruppe sollte ihre Tipps beachten.
Football-Fans stehen vor einer extrem kurzen Nacht. Die Superbowl-Übertragung beginnt erst am Montag, 10. Februar, um 0:30 Uhr (live auf RTL) – mit möglicherweise gefährlichen Folgen für die Gesundheit, warnt eine Nürnberger Expertin.
"Besonders Menschen über 40 sollten vorsichtig sein", erklärt Kneginja Richter im Gespräch mit unserer Redaktion. Die Professorin der Technischen Hochschule Nürnberg und Chefärztin der CuraMed Tagesklinik weiß, wovon sie spricht: "Sie sind an frühere Schlafenszeiten gewöhnt." Anders sehe es bei jüngeren Football-Fans aus: "Für 18- bis 26-Jährige ist eine einmalige kurze Nacht überhaupt nicht tragisch."
Superbowl in Nürnberg: Schlagentzug wirkt wie 0,5 Promille
Die Nürnberger Schlafmedizinerin warnt eindringlich davor, sich nach der Superbowl-Nacht hinters Steuer zu setzen. Der Schlafentzug wirke ähnlich wie 0,5 Promille Alkohol im Blut. Auch von koffeinhaltigen Getränken während der Übertragung rät die Expertin ab – die Euphorie reiche zum Wachbleiben.
Wer keine Zeit für ein Nickerchen am Folgetag findet, muss sich laut der TH-Professorin keine Sorgen machen: In der nächsten Nacht hole sich der Körper automatisch, was er braucht. "Der Schlaf wird tiefer und qualitativ besser sein", so Richter. Überraschend: Für Menschen mit Depressionen könne die kurze Nacht sogar positive Effekte haben, da Schlafentzug antidepressiv wirken könne.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa