Stadt zieht Bilanz So viel Müll gab's an Silvester wohl noch nie

So viel Silvestermüll wie nie: Die Stadtreinigung hatte in den vergangenen Tagen alle Hände voll zu tun. Die Gründe für die rekordverdächtigen Müllberge sind vielfältig.
Nach dem Jahreswechsel haben sich rekordverdächtige Müllberge in bayerischen Großstädten aufgetürmt. In Nürnberg sammelte die Stadt rund 25 Tonnen an alten Böllern, Raketen und Flaschen von den Straßen und Plätzen, wie eine Sprecherin der Stadt am Dienstag sagte.
So viel sei in den vorigen Jahren nie angefallen. Zum Jahreswechsel 2019/2020 seien es rund 18 Tonnen Silvestermüll gewesen, in den Jahren davor jeweils etwa 20.
Deutlich mehr Müll in der Silvesternacht in Nürnberg und München
Als Grund für die gestiegene Müllmenge sieht die Sprecherin das äußerst milde Wetter zum Jahreswechsel. Bei eisigen Temperaturen werde eher weniger geböllert. Zudem geht die Stadt von einem gewissen Nachholeffekt aus. Für die beiden vorigen Jahreswechsel mit Corona-Einschränkungen gebe es keine Zahlen zum Müllaufkommen.
In der Landeshauptstadt ist die Müllmenge aus der Silvesternacht mit rund 47 Tonnen noch deutlich größer als in Nürnberg. Im Vorjahr mussten die Beschäftigten der Stadtreinigung München etwa 32 Tonnen beseitigen. Es fiel aber schon einmal deutlich mehr Müll in München an: Zum Jahreswechsel 2018/2019 waren es ganze 70 Tonnen.
- Nachrichtenagentur dpa