t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Markus Söder in Franken: "Es stört mich, wie wenig das Handwerk geachtet wird"


Kostenlose Ausbildung von Meistern
Markus Söder: "Es stört mich, wie wenig das Handwerk geachtet wird"

Von dpa, t-online
12.12.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 195081844Vergrößern des Bildes
Markus Söder (Archivbild): Der bayerische Ministerpräsident will das Handwerk fördern. Die Landtags-FDP übt Kritik am Vorgehen. (Quelle: IMAGO/Dwi Anoraganingrum)
News folgen

Der bayerische Ministerpräsident hat bessere Bedingungen für das Handwerk gefordert. Markus Söder will die kostenlose Ausbildung von Handwerksmeistern.

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat in Mittelfranken gefordert, die Ausbildung zum Handwerksmeister für die Teilnehmer von Meisterkursen künftig kostenlos anzubieten – vergleichbar einem Hochschulstudium.

"Es stört mich, wie wenig das Handwerk geachtet wird", sagte Söder am Wochenende beim Mittelstandstag der CSU-Mittelstandsvereinigung im mittelfränkischen Bad Windsheim. Bayern investiere deshalb schon jetzt neben der universitären auch in die berufliche Bildung, sagte Söder.

FDP im Landtag wirft Markus Söder Wankelmut vor

Die Landtags-FDP kritisierte Söder in diesem Zusammenhang für seinen Wankelmut. Die FDP habe exakt die von Söder geforderte Gleichbehandlung erst vor weniger als drei Wochen im Landtag gefordert – der Antrag sei mit den Stimmen von Freien Wählern und Söders CSU abgelehnt worden. "Wir begrüßen Söders Sinneswandel: Letzten Monat noch gegen eine kostenfreie Meisterausbildung, heute dafür – die CSU ist offenbar lernfähig", sagte FDP-Fraktionschef Martin Hagen.

"Damit es nicht bei leeren Ankündigungen bleibt, sollte die Staatsregierung jetzt zeitnah einen entsprechenden Gesetzentwurf einbringen. Auf die Unterstützung der FDP-Fraktion kann Markus Söder sich dabei verlassen", betonte Hagen.

Der CSU-Chef erneuerte vor den Mittelstandsvertretern seine Forderung nach längeren Laufzeiten für die noch aktiven deutschen Atomkraftwerke über das Frühjahr 2023 hinaus. Der Ampel-Koalition warf er vor, die Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Bayern bewusst kleinzurechnen. Bayern liege bei installierter Leistung und beim Ausbau der Erneuerbaren sogar vorn.

Zum neuen Vorsitzenden der CSU-Mittelstandsunion wurde in Bad Windsheim der Nürnberger Bundestagsabgeordnete und Steuerberater Sebastian Brehm (51) gewählt. Brehm setzte sich mit 79 Stimmen gegen den Geschäftsführer des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands, Thomas Geppert, durch, auf den 59 Stimmen entfallen waren.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom