t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Erzbistum Köln nimmt kirchliches Verfahren gegen Pfarrer wieder auf


Gegen Düsseldorfer Pfarrer
Erzbistum Köln nimmt kirchliches Verfahren wieder auf

Von afp
29.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Dunkle Wolken über dem Kölner Dom (Archivbild): Das Erzbistum nimmt das kirchliche Verfahren gegen einen Pfarrer wieder auf, dem Missbrauch vorgeworfen wird.Vergrößern des BildesDunkle Wolken über dem Kölner Dom (Archivbild): Das Erzbistum nimmt das kirchliche Verfahren gegen einen Pfarrer wieder auf, dem Missbrauch vorgeworfen wird. (Quelle: Future Image/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das Erzbistum Köln hat ein kirchliches Verfahren gegen einen Düsseldorfer Pfarrer wegen Missbrauchsvorwürfen wieder aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen ein. Der Fall belastet Kardinal Woelki.

Gegen einen Düsseldorfer Pfarrer unter Missbrauchsverdacht hat das Erzbistum Köln ein zwischenzeitlich ruhendes kirchenrechtliches Verfahren wieder aufgenommen. Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft habe ihre Ermittlungen gegen den beurlaubten Geistlichen wegen Verjährung eingestellt, teilte das Erzbistum am Donnerstag mit. Somit könne das kirchliche Verfahren wieder aufgenommen werden. Der Fall belastet Kardinal Rainer Maria Woelki, weil dieser deutlich früher von den Missbrauchsvorwürfen gewusst haben soll als bislang angenommen.

Das kirchenrechtliche Verfahren umfasse neben der Anhörung des Beschuldigten und von Zeugen auch die Sammlung von Beweisen. Da es sich bei dem Beschuldigten um einen Kleriker handle, werde das Untersuchungsergebnis auch an die römische Glaubenskongregation weitergeleitet. Werde ein "kirchenrechtlich relevantes" Fehlverhalten festgestellt, folge entweder eine direkte Festlegung des Strafmaßes oder ein kirchlicher Strafprozess. "Wird kein Fehlverhalten nachgewiesen, wird der Beschuldigte rehabilitiert", hieß es in der Mitteilung.

Kardinal Woelki hatte bei einer Pressekonferenz im März erklärt, dass er in seiner Zeit als Weihbischof von 2003 bis 2011 mit keinerlei Missbrauchsfällen konfrontiert worden sei. Laut "Bild"-Zeitung, die sich auf eine interne Mitteilung des Generalvikariats beruft, soll Woelki von den Vorwürfen gegen den Düsseldorfer Pfarrer jedoch schon im Jahr 2010 gewusst haben. Dem Zeitungsbericht zufolge kam im Jahr 2018 der damalige Missbrauchsermittler des Bistums zu dem Schluss, dass aufgrund der Hinweise im Jahr 2010 "weitere Schritte" hätten eingeleitet werden müssen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website