Eurovision Song Contest Musiker aus NRW können Raab beim ESC-Vorentscheid überzeugen

Deutschland will seinen Fluch beim ESC brechen – und setzt auf das Näschen und den unbändigen Ehrgeiz von Stefan Raab. Dem haben es auch Musiker aus NRW angetan.
Stefan Raab hat beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest zwei Dutzend Bewerber gesichtet und seine ersten Entscheidungen getroffen. 14 Kandidaten kamen in zwei Live-Shows des Formats "Chefsache ESC 2025" (RTL, ARD) eine Runde weiter und damit ins Halbfinale. Wer am Ende die Aufgabe übernehmen soll, Deutschlands Pechvogel-Image bei dem Wettbewerb zu tilgen, ist aber noch ziemlich unklar – teilweise sind vollkommen konträre Stilrichtungen vertreten.
Mit dabei sind auch mehrere Musiker aus NRW. Eine überzeugende Präsentation gelang etwa LEONORA aus Wuppertal, deren funkiger Song "Good Day" das Publikum zum Wippen brachte. Jurorin Yvonne Catterfeld lehnte sich direkt aus dem Fenster: "Wenn du zum ESC gehen würdest, würden wir uns auf jeden Fall nicht blamieren."
Zu den 14 Halbfinalisten gehören auch die Düsseldorfer Sängerin JULIKA (sang in großer ESC-Tradition barfuß), die Kölner Musikerin Cage und der Sänger Benjamin Braatz aus Hagen.
Raab will das Ding gewinnen
Im Halbfinale am 22. Februar sollen erstmals potenzielle Songs für den ESC gesungen werden. Bislang hatten sich die Künstler mit eigenen, älteren Liedern oder Coversongs präsentiert. Das Finale findet am 1. März statt. Während bis dahin, das Wort noch der Jury um Stefan Raab gehört, soll dann das Publikum die finale Entscheidung treffen.
In den vergangenen Jahren verlief der Wettbewerb für Deutschland meist desaströs. Seit 2015 hagelte es in großer Dichte letzte oder vorletzte Plätze. Unter dem Eindruck der mauen Bilanz wurde Raab wieder in den Auswahlprozess integriert, da er als ESC-Spezialist gilt. Die ARD kooperiert mit RTL, dem neuen Heimatsender des Moderators.
Raab sagt: "Das Ziel kann immer nur der erste Platz sein, sonst brauchen wir nicht mitzumachen." Für ihn geht es auch um die eigene ESC-Legende, die maßgeblich auf dem unter seiner Ägide errungenen Sieg von Lena Meyer-Landrut 2010 aufbaut.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa