Pollenalarm in NRW Diese Bäume machen Allergikern jetzt zu schaffen

Pollenallergiker in NRW müssen sich wieder wappnen: Birke, Erle und Esche belasten aktuell die Luft. Der DWD meldet mittlere Belastungswerte.
NRW steht wieder in der Pollenflugzeit. Viele Menschen spüren bereits die typischen Symptome wie laufende Nasen oder juckende Augen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) liefert aktuelle Daten, die für Allergiker in der Region besonders wichtig sind.
Die am Donnerstag, 21. März und am Freitag, 22. März am schlimmsten belasteten Pollenarten in Städten wie Dortmund, Essen, Düsseldorf und Köln sind demnach Birke, Erle und Esche. Diese Pollenarten verursachen derzeit eine erhöhte Belastung und können besonders für Allergiker problematisch sein. Der DWD gibt hierbei aktuell eine mittlere Belastung für diese Pollenarten im Bundesland an.
Der Wetterdienst beobachtet auch andere Pollenarten wie Roggen, Beifuß und Ambrosia, die ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen können.
Tipps für Allergiker
Es gibt einige einfache Maßnahmen, die helfen können, die Beschwerden zu lindern: Fenster zu bestimmten Tageszeiten geschlossen halten, besonders in den frühen Morgenstunden, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Nach einem Aufenthalt im Freien die Kleidung wechseln und die Haare waschen, um Pollen zu entfernen. Pollenschutzgitter für Fenster und spezielle Innenraumfilter für das Auto können ebenfalls nützlich sein.
- Pollensaison ist gestartet: Kann ich mich mit Heuschnupfen krankmelden?
- Fünf Anzeichen für Heuschnupfen: So erkennen Sie, ob es eine Allergie oder eine Erkältung ist
Wann ist mit dem meisten Pollenflug zu rechnen?
Die Pollensaison in Deutschland dauert in der Regel von Ende Dezember bis Oktober. Der genaue Zeitpunkt und die Intensität des Pollenflugs können jedoch von Jahr zu Jahr variieren, abhängig von der Witterung.
- dwd.de: Pollenflug-Gefahrenindex (abgerufen am 21. März 2024)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.