Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kölner Karneval Kamelle, Strüßjer, Musiker – der Rosenmontagszug in Zahlen

Der Rosenmontagszug in Köln ist nicht nur das Event des Jahres, sondern auch eine "Materialschlacht". Die erstaunlichsten Zahlen im Überblick.
Bis "d'r Zoch kütt" ("der Zug kommt") liegen Monate der Vorbereitung hinter dem Kölner Festkomitee und seinen einzelnen Gesellschaften, dem Ordnungsamt und der Polizei. In diesem Jahr war aufgrund der veränderten Zugstrecke über den Rhein noch mehr Planung nötig.
Hunderttausende Zuschauer verfolgten am Montag die 24 Persiflage- und 80 Festwagen auf ihrem Weg durch die Domstadt. Und fingen dabei ordentlich "Kamelle" (Süßigkeiten) ein: bis zu 300 Tonnen sollen es laut Festkomitee gewesen sein.
Jedes Jahr entsteht dabei leider auch jede Menge Müll: Für die Entfernung der geschätzten 476 Kubikmeter Abfall waren in den Stunden nach dem Zug 200 Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) mit 95 Fahrzeugen im Einsatz.
Damit alles sicher blieb, passten 2.200 Sicherheitskräfte und 2.300 Polizeibeamte aus ganz NRW auf die Jecken auf.
- koelnerkarneval.de: "Der Kölner Rosenmontagszug 2023 in Zahlen"