Rostock Viele Verbesserungen für Ukraine-Flüchtlinge in Hansemesse
Die Atmosphäre in der riesigen Rostocker Hansemesse ist ruhig und entspannt. In der Notunterkunft der Hansestadt kümmern sich Mütter um ihre Kleinkinder, die größeren Kinder spielen Ball oder malen im Eingangsbereich zusammen mit Helfern des Deutschen Roten Kreuzes. Gut 200 Flüchtlinge aus der Ukraine leben dort aktuell, als am Mittwoch die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Jana Michael, zu einem Informationsbesuch anreist.
Zu Beginn der Ukraine-Krise und der Flucht vieler Menschen waren die Umstände in der Hansemesse vielfach kritisiert worden. Dort waren Hunderte Feldbetten aufgestellt worden, besondere Schutzbereiche etwa für Familien gab es nicht. Nun ist die Hallenfläche mit Bauabgrenzungen in 20 Areale aufgeteilt. Dort können maximal 32 Menschen leben, diese Zahl wird derzeit aber nicht erreicht.
Die Menschen sollen nur wenige Tage in der Halle verbringen. Die Stadt sei intensiv dabei, Unterkünfte bereitzustellen, um dort einen längeren Aufenthalt zu gewährleisten, sagt die kommissarische Leiterin des Amtes für Jugend, Soziales und Asyl, Anika Leese.
Integrationsbeauftragte Michael lobt die Verbesserungen in der Messe - es bleibe allerdings eine Notunterkunft. "Ich habe nichts gesehen, was mich beunruhigt", betont sie und fügt mit Blick auf die Helfer von Stadt, Feuerwehr oder DRK hinzu: "Das ist nicht selbstverständlich, da steckt unglaublich viel Arbeit drin." Die Menschen hätten nun ihre privaten Bereiche, es gebe ausreichend zu essen und die hygienischen Verhältnisse mit Duschen und Toiletten seien gut.
In einem gesonderten, nicht einsehbaren Bereich sind diejenigen untergebracht, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Ein Problem sei dies aber nicht, betonen DRK-Mitarbeiter. Jeder Flüchtling habe ein Anrecht auf medizinische Behandlung.
Wie Leese sagt, werden die Flüchtlinge rund um die Uhr in wechselnden Teams von etwa 30 Menschen betreut. Dies seien Mitarbeiter der Stadt und des Deutschen Roten Kreuzes. Wenn ein Bus ankommt, wird eine Meldekette aktiviert, dann werden es schnell mehr Helfer. Im Eingangsbereich stehen Menschen zur Verfügung, die Fragen zum Sozial- und Ausländerrecht und zum täglichen Leben beantworten können. Die notwendigen Registrierungsvorgänge sollen so weit es geht in ukrainischer Sprache digitalisiert werden. Das ist für die Flüchtlinge selbst von großem Vorteil und spart Personal.
Aus Sicht von Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) geht es nun auch darum, dass die Flüchtlinge Arbeit bekommen, eine weitere große Herausforderung. Er zeigt sich sicher: "Das ist keine kurzfristige Sache, das dauert lange." Hilfe werde weiter gebraucht - vor allem Koffer werden aktuell benötigt. Die Menschen kämen meist ohne großes Gepäck an. In Rostock erhielten sie Kleidung und dafür bräuchten sie Koffer. "Gute Koffer - nicht alte, die nichts mehr halten", fügt er hinzu."