13.000 Tonnen Beton Kühlturm des Kohlekraftwerks Mehrum gesprengt

Das Kohlekraftwerk Mehrum war das erste Alt-Kraftwerk, das 2022 in der Gaskrise aus der Reserve geholt wurde. Jetzt ist es bald Geschichte.
In Hohenhamelns Ortsteil Mehrum (Landkreis Peine) ist am Samstag der 130 Meter hohe aus rund 13.000 Tonnen Beton bestehende Kühlturm des Kohlekraftwerks erfolgreich gesprengt worden. Die Polizei richtete einen Sicherheitsradius ein, mehrere Hundert Menschen verfolgten das Spektakel aus der Entfernung. Nach Angaben eines Polizeisprechers verlief die Sprengung nach Plan.
Auf dem Gelände entsteht ein neues Gaskraftwerk
Bereits im Herbst waren auf dem Gelände zwei Silos gesprengt worden. Auf dem Gelände soll nach Plänen des Betreibers ein neues Gaskraftwerk entstehen.
Das Kohlekraftwerk Mehrum war im August 2022 das erste von bundesweit 14 Steinkohlekraftwerken, das wegen der Energiekrise aus der Reserve geholt wurde. Im März 2024 hatte das Kraftwerk das letzte Mal Strom produziert.
Das Steinkohlekraftwerk nahm im Jahr 1965 erstmals seinen Betrieb auf. Block 3 wurde seit 1979 genutzt. Der heutige Eigentümer EPH, geführt vom tschechischen Milliardär Daniel Křetínský, übernahm die Anlage 2017 von Enercity (Hannover) und BS Energy (Braunschweig).
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.