War zeitweise nur mit Fahrschein zu betreten Unter dem Hauptbahnhof versteckt sich ein Bunker

3.485 Quadratmeter groß und ursprünglich als Schutzraum für rund 5.000 Menschen gedacht: Unter dem Hauptbahnhof Hannover befindet sich der größte Bahnhofsbunker Deutschlands. Heute ist er zweigeteilt.
Die meisten Hannoveraner sind sozusagen schon einmal quer durch die ehemalige Bunkeranlage unter dem Ernst-August-Platz gelaufen – wissen das aber gar nicht. Denn die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade führt zwischen den beiden Bunkerhälften hindurch. Für ihren Bau wurde der Tiefbunker 1978 in der Mitte geteilt.
Wenn man heute durch in der Passerelle auf den Bahnhof zuläuft, befindet sich auf der rechten Seite vom Reiterdenkmal der eine Teil, in dem eine Behelfsleitstelle der Deutschen Bahn untergebracht ist. Der andere Teil auf der linken Seite wurde im Zuge der Teilung zunächst zu einem ABC-Schutzraum mit 2.100 Plätzen umgebaut.
Seit 2018 ist dieser Bunkerteil aber stillgelegt. Die Bahn kündigte 2024 an, ihn in ein Fahrradparkhaus umzubauen. Laut dem Plan könnten Fahrradfahrer künftig ihre Räder über eine Rampe zu einem von 1.100 Stellplätzen bringen.
Luftschutzbunker sollte im Zweiten Weltkrieg Schutz bieten
Erbaut wurde der Bahnhofsbunker 1939/40 unter dem Ernst-August-Platz, Auftraggeber war die Deutsche Reichsbahn (DR). So war der Bunker während des Zweiten Weltkrieg zunächst nur Bahnreisenden und Mitarbeitern der Reichsbahn vorbehalten. Ein Schild mit der Aufschrift "Zutritt nur mit gültigem Fahrschein" wies darauf hin. Das soll dazu geführt haben, dass Hannoveraner sich bei Luftangriffen Bahntickets kauften, um den Bunker betreten zu können.
Als die Luftangriffe im Herbst 1943 zunahmen, wurde der Bunker für alle Bürger geöffnet. In dem Bunker waren Schlaf- und Waschräume, Toiletten, Küche, Technikräume, ein Lager und ein Behandlungszimmer untergebracht. Nach dem Krieg fanden zunächst Flüchtlinge und Hannoveraner, die ihre Wohnungen verloren hatten, in dem Bunker einen Unterschlupf.
- hannover.de: Der Luftschutzbunker unterm Hauptbahnhof
- luftschutzbunker-hannover.de: Hauptbahnhof Hannover: Bahnhofs-Bunker (E-A-P)
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa