t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Düsseldorf: Sauberkeit in der Stadt soll sich verbessern


Maßnahmenpaket vorgestellt
Wie Düsseldorf sauberer werden soll


02.04.2025 - 15:49 UhrLesedauer: 3 Min.
imago images 0782510741Vergrößern des Bildes
Ein voller Mülleimer in der Düsseldorfer Altstadt: Mit neuen Abfallbehältern soll die Stadtsauberkeit erhöht werden. (Quelle: Michael Gstettenbauer/imago-images-bilder)
News folgen

Wöchentliche Leerungen von Altpapier- und Biomülltonnen, größere Müllbehälter, GPS-Tracking bei der Stadtreinigung: So soll Düsseldorf sauberer werden.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) ist immer noch entsetzt, dass im vergangenen März Bürger während des Awista-Streiks ihren Unrat einfach vor die verschlossenen Tore der Recyclinghöfe abstellten und sich deswegen meterhohe Müllberge bildeten. Ein "asoziales Verhalten" nennt es der OB und er ist froh, dass dank der städtischen Mülldetektive 30 Verfahren gegen die Verursacher eingeleitet wurden.

Die Arbeit der Mülldetektive – offiziell ist es das "Ermittlungsteam Abfallablagerungen", das es seit fünf Jahren gibt – ist aber nur einer von mehreren Bausteinen für ein sauberes Düsseldorf. Wöchentliche Leerungen von Altpapier- und Biomülltonnen, neue und größere Müllbehälter, GPS-Tracking bei der Stadtreinigung sowie sicherere Altkleidercontainer sind einige der wichtigsten Maßnahmen, die Keller am Mittwoch (2. April) bei der Stadtsauberkeitsoffensive 2025 vorstellte.

Diese Maßnahmen werden bei der Stadtsauberkeitsoffensive umgesetzt

Stand-Abfallbehälter mit 40 oder 50 Litern Fassungsvermögen werden ab Mai gegen größere Behälter mit 100 Liter Volumen ausgetauscht. Zudem wurden im März die zusätzlichen 120-Liter-Tonnen wieder an beliebten Orten am Rheinufer (260 Stück) und in Parks (110 Stück) aufgestellt. Über die rund 400 Saisontonnen werden jährlich rund 300 Tonnen Müll entsorgt.

Weiter werden seit März an rund 100 Standorten die grünen Hängebehälter mit "Doppelbelegung" (zwei Stück direkt nebeneinander) durch einen größeren grauen Hängebehälter oder einen großen Standbehälter ersetzt. Dies wird in den nächsten Wochen auch an rund 50 Rheinbahn-Haltestellen der Fall sein. Im Laufe des Jahres ist zudem die Erneuerung von ca. 400 bis 500 Sitzschalen vorgesehen sowie das Abschleifen von rund 100 Holzsitzbänken und die Reinigung der Haltestellen-Glasdächer.

Kehrmaschinen werden mit GPS-Tracking ausgestattet

Bei der Straßenreinigung werden in den nächsten Monaten große Kehrmaschinen mit einem GPS-Tracking ausgerüstet. Es soll so sichergestellt werden, dass die Reinigungsleistung auch tatsächlich erfolgt ist. Gerade begonnen hat die Umstellung von 14-täglicher auf wöchentliche Leerung der Biomüll- und Papiertonnen. So soll deutlich mehr Altpapier und Biomüll entsorgt werden können. Vereinbart wurden auch häufigere Leerungsintervalle bei einer Vielzahl von Depotcontainern sowie die Reinigung von Altpapier- und Altkleidercontainern.

Die Awista betreibt zurzeit 426 Standorte mit 519 Altkleidercontainern. Es steht eine Optimierung an, denn zu häufig werden die Container geplündert und herumfliegende Altkleider verschandeln die angrenzenden Bereiche. Dazu wurden bereits Standorte teilweise zusammengelegt und 48 Altkleidercontainer abgezogen, die häufig aufgrund von Vermüllungen aufgefallen sind.

Die verbliebenen Altkleidercontainer sollen zukünftig häufiger geleert werden. Außerdem ist vorgesehen, ältere Container sukzessive durch neuere, besser gesicherte Altkleidercontainer, sogenannte "Panzercontainer", auszutauschen.

Frühjahrsputz in der Düsseldorfer Altstadt

Nach dem Frühjahrsputz an der "Kö" steht nun der in der Altstadt an. Seit Ende März werden Schilder und Pfosten, Schaltschränke und Ladestationen sowie Straßenpapierkörbe gereinigt. Diese Arbeiten werden bis Ostern abgeschlossen sein. Ab Ende Mai werden 100 neue Hängebehälter installiert und an ausgewählten Standorten bekommen dann die runden Standbehälter spezielle Deckel, die den einfachen Einwurf von Pizzakartons ermöglichen.

Am Burgplatz und am Bolker Stern wurden zudem vor wenigen Tagen zwei "Abstimmaschenbecher" angebracht. Sie sollen spielerisch zur richtigen Entsorgung von Zigarettenresten animieren. Mehr dazu lesen Sie hier.

Aber auch die Viertel sollen von der Offensive profitieren. Für die Innenstadt und besonders frequentierte Bereiche in den Stadtteilen sowie an ausgewählten Haltestellen sind rund 300 neue graue Hängebehälter vorgesehen. Auch damit soll eine Verbesserung des Erscheinungsbildes erzielt werden. Zusätzlich kommen ab Ende Mai testweise auch rund 100 Abfallbehälter mit 63 Litern (bisher 50 Liter) zum Einsatz. Diese Behälter werden mit einer neuen Deckelvariante ausgestattet, die nach oben hin gewölbt ist, um Müllablagerungen auf den Deckeln und Plünderung durch Vögel zu verhindern.

Schwerpunktaktion in Düsseldorf gegen Schrotträder

Kontinuierlich entsorgt die Stadt zudem herrenlose Schrotträder. In einer Schwerpunktaktion werden bis zum 11. April so schätzungsweise rund 400 Schrotträder auf einmal eingesammelt. Das wertet laut Verwaltung nicht nur das Stadtbild auf, sondern schafft an den Fahrradbügeln auch Platz für regelmäßig genutzte Räder.

Doch für ein sauberes Düsseldorf ist nach Ansicht des Oberbürgermeisters nicht nur die Stadt verantwortlich. "Stadtsauberkeit geht uns alle etwas an", betont Keller. Er sagt weiter: "Eine saubere Stadt steigert nicht nur den Wohlfühlfaktor, sondern auch das Sicherheitsempfinden und somit die Lebensqualität aller."

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom