t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Dresden: Diese Drehorte waren schon Filmkulissen für Hollywood


Wes Anderson, Disney & Co.
Hollywood an der Elbe – Wenn Dresden zur Filmkulisse wird

Von t-online, brö

13.04.2025 - 10:44 UhrLesedauer: 2 Min.
Kutsche vor dem Schloss Moritzburg.Vergrößern des Bildes
Kutsche vor dem Schloss Moritzburg (Archivbild): Hier sind Szenen für eine Hollywood-Produktion gedreht worden. (Quelle: Steffen Unger/imago-images-bilder)
News folgen

Von Märchenschlössern, Gen-Experimenten und drei Engel für Charlie: Dresden ist im letzten Jahrzehnt immer wieder als Filmkulisse in Erscheinung getreten – teils für hochkarätige Produktionen.

Wer an Dresden denkt, hat oft die barocke Altstadt, den majestätischen Zwinger oder das romantische Elbufer vor Augen. Doch die sächsische Landeshauptstadt ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch eine wahre Filmdiva.

Internationale Produktionen, Indie-Filme und sogar Hollywood haben Dresden und seine Umgebung längst als beeindruckende Kulisse entdeckt – teils offen, teils im Geheimen.

Wes Andersons Inspiration: Vom Zwinger zum Grand Hotel

Wes Anderson ist bekannt für seine einzigartige Bildsprache – und die hat tatsächlich einen barocken Kern aus Dresden. Für seinen vielfach preisgekrönten Film "Grand Budapest Hotel" (2014) ließ sich der Regisseur nachweislich vom Dresdner Zwinger und weiteren Elementen des sächsischen Barocks inspirieren. Zwar wurde der Film in Görlitz gedreht, doch die opulenten Interieurs, kunstvollen Treppenhäuser und die symmetrische Architektur erinnern stark an die Dresdner Baukunst – besonders den Zwinger.

Der Einfluss ist so deutlich, dass Anderson in Interviews die mitteleuropäische Architektur des 18. Jahrhunderts ausdrücklich als Quelle nennt – die Optik des Films sei eine Art "architektonischer Mash-up" aus Dresden, Prag, Wien und Budapest. Und wer die Gemäldegalerie im Dresdner Zwinger kennt, erkennt darin vieles wieder.

Dreh im Barockgarten Großsedlitz

Fast ein Jahrzehnt später kehrte Wes Anderson für ein neues Filmprojekt sogar persönlich nach Sachsen zurück: Für seinen Netflix-Film "The Wonderful Story of Henry Sugar" (2023) drehte er Szenen im Barockgarten Großsedlitz, unweit von Dresden. Zwischen akkurat geschnittenen Hecken, klassizistischen Figuren und historischen Pavillons entfaltete sich Andersons Vision – ganz in seiner typischen, stilisierten Ästhetik.

Mit Stars wie Benedict Cumberbatch, Ralph Fiennes und Dev Patel wurde hier gedreht. Der Garten ist dafür kurzzeitig für Besucher gesperrt worden. Heute gilt der Ort als "Filmtourismus-Spot" und zieht Fans von Andersons Werk an.

Cinderella wohnt im Zwinger

Auch eines der berühmtesten Märchenschlösser der Kinogeschichte hat Dresdner Wurzeln. Für den Disney-Realfilm "Cinderella" (2015), inszeniert von Kenneth Branagh, diente der barocke Dresdner Zwinger als Vorbild für das königliche Schloss.

Auch wenn der eigentliche Dreh in England stattfand, war das Design der Schlosskulisse stark vom Dresdner Bau beeinflusst.

Moritzburg: Wo Hollywood heimlich dreht

Ein anderer Ort, der regelmäßig Filmfans verzaubert, ist das märchenhafte Schloss Moritzburg – ohnehin bekannt als Kulisse des Weihnachtsklassikers "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Doch 2018 gab es hier einen ganz anderen, deutlich geheimnisvolleren Besuch: Ein geheimes Hollywood-Team drehte Szenen für den Action-Film "Drei Engel für Charlie", der 2019 ins Kino kam.

Die barocke Eleganz des Schlosses machte es zur passenden Location für eine internationale Spionage-Story. Der Dreh fand unter strenger Geheimhaltung statt.

Science-Fiction trifft Biotech: "Errors of the Human Body"

Dresden kann aber auch düster, wissenschaftlich und experimentell. Der Indie-Science-Fiction-Thriller "Errors of the Human Body" (2012) wurde größtenteils am Max-Planck-Institut für Zellbiologie und Genetik in Dresden gedreht. Der Film handelt von genetischen Experimenten, inneren Konflikten – und einer düsteren Vision der Wissenschaft.

Sheeans Team nutzte die moderne Architektur und Laborkulissen des Instituts, um eine bedrückend-futuristische Atmosphäre zu schaffen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom