Streit um mehr Geld Verdi ruft zu Streiks bei Kliniken auf – Kitas folgen
![Teilnehmer des Warnstreiks stehen vor dem Klinikum Bremen-Mitte. Sie fordern acht Prozent mehr Lohn und flexiblere Arbeitszeiten. Teilnehmer des Warnstreiks stehen vor dem Klinikum Bremen-Mitte. Sie fordern acht Prozent mehr Lohn und flexiblere Arbeitszeiten.](https://images.t-online.de/2025/02/7oVOBdWIT7Ok/0x115:2048x1152/fit-in/1920x0/teilnehmer-des-warnstreiks-stehen-vor-dem-klinikum-bremen-mitte-sie-fordern-acht-prozent-mehr-lohn-und-flexiblere-arbeitszeiten.jpg)
Zahlreiche Krankenhäuser in Bremen werden bestreikt, auch Kita-Angestellte wollen sich anschließen. Die Bevölkerung muss mit Einschränkungen rechnen.
Die Gewerkschaft Verdi hat für mehrere Bremer Kliniken ganztägige Warnstreiks angekündigt. Rund 100 Mitarbeitende zeigten ihren Unmut bereits am Mittwoch bei einer Kundgebung vor dem Klinikum Bremen-Mitte, wie Gewerkschaftssekretär Jörn Bracker mitteilte. In den nächsten Tagen sollen weitere Streikaktionen an anderen Standorten folgen.
Bracker erklärte, dass die Streiks zu Einschränkungen im Klinikbetrieb führen würden. "Geplante Operationen werden verschoben, die Krankenhäuser sind nur wie an Wochenenden besetzt", so Bracker. Derzeit sind folgende Aktionen geplant: Am Freitag soll ein Warnstreik am Klinikum Bremen-Ost stattfinden, gefolgt von Streiks am Montag im Klinikum Bremen-Nord und am Dienstag im Klinikum Links der Weser. An diesen Tagen sind jeweils von 12 bis 14 Uhr Kundgebungen vorgesehen.
Krankenhäuser in Bremen: Angestellte fordern mehr Gehalt
Auch Mitarbeiter der Kita Bremen und der Werkstatt Bremen wollen sich am Freitag beteiligen und ihre Arbeit niederlegen. In den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst fordert Verdi acht Prozent mehr Lohn sowie flexiblere Arbeitszeiten für die Beschäftigten.
Die Arbeitgeberseite verweist hingegen auf die angespannte Haushaltslage von Bund und Kommunen. Eine erste Verhandlungsrunde blieb Ende Januar ohne Ergebnis.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa