t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Pellens Park in Bremen: Gruselige Geschichten um angebliches Waisenhaus


Das steckt dahinter
Gruselige Erlebnisse im Pellens Park – Gerüchte um Waisenhaus

Von t-online, MAS

Aktualisiert am 28.03.2025 - 14:23 UhrLesedauer: 2 Min.
Die Villa Marßel (Archivbild): Sie wurde 1972 abgerissen.Vergrößern des Bildes
Die Villa Marßel (Archivbild): Sie wurde 1976 abgerissen. (Quelle: imago stock&people)
News folgen

Ein Park in Bremen-Nord ist vor allem bei Mountainbikern beliebt. Doch um die Vergangenheit des Areals ranken sich gruselige Legenden. Manche Besucher berichten sogar von gespenstischen Erlebnissen.

Ganz im Norden der Stadt Bremen, in Marßel, liegt der Pellens Park. Das 8.500 Quadratmeter große Gelände ist vor allem für Mountainbiker ein Paradies. Doch auch gruselige Geschichten und Erlebnisse sollen sich in dem Park zugetragen haben.

Im Forum "Allmystery" berichten mehrere User, die aus der Gegend stammen, dass im Pellens Park einst ein Waisenhaus stand, das nach dem Zweiten Weltkrieg abgebrannt ist. Ein paar Überreste wie Treppenstufen sollen noch zu sehen sein, auch eine Art Denkmal soll sich in der Nähe befinden. Menschen, die den Park schon mal betreten haben, berichten von Unbehagen und dem unheimlichen Gefühl, beobachtet zu werden.

Foto zeigt Kinder mit zerkratzten Augen

Sogar Kinderstimmen wollen manche Parkbesucher gehört haben. Eine weitere Userin des Forums teilt alte Fotos, die mehrere Kinder augenscheinlich auf dem Denkmal sitzend zeigen. Besonders gruselig: Die Augen von zwei Kindern sind auf den Fotos zerkratzt worden.

Waisenkinder-Spuk im Pellens Park – wie viel Realität steckt in den Schilderungen? Dem Landesamt für Denkmalpflege liegen zumindest keine Informationen vor, dass sich im Pellens Park jemals ein Waisenhaus befunden hat. Am Park befindet sich das Haus Marßel, dies sei jedoch nie als Waisenhaus genutzt worden, teilt ein Sprecher des Amts auf Anfrage von t-online mit.

Und auch das Haus Meineck, das sich etwas weiter entfernt vom Park befindet, sei niemals ein Waisenhaus gewesen. Von 1983 bis 2011 wurde es von Elrond, einem Selbsthilfe-, Wohn- und Arbeitsprojekt für und von ehemals Drogenabhängigen, als Wohnheim genutzt.

Johannes Pellens spendete Parkfläche an die Gemeinde

Naheliegend ist jedoch, dass die Ruinen im Park von der Villa Marßel stammen. Diese ließ der damalige Parkeigentümer und Namensgeber Johannes Pellens im Jahr 1893 für seine Frau Alma bauen. In der Villa wurden die drei gemeinsamen Kinder Milda, Henriette und Johannes Theodor geboren.

Eigentümer bewies großes Herz für Kinder

Johannes Pellens habe ein großes Herz für Kinder gehabt, teilt das Forum "Stadtbild Deutschland" mit. So soll er 1927 drei Hektar seines Landes an die Burgdammer Gemeinde gespendet haben, damit Kinder einen Platz für Sport, Spiele und Abenteuer haben, heißt es. Den Informationen nach ließ Pellens aber kein Waisenhaus bauen. Auch die Villa Marßel wurde nie als Waisenhaus genutzt, bevor sie 1976 abgerissen wurde. In den 1960er-Jahren beherbergte sie lediglich ein Ausflugslokal.

Bei dem Denkmal, von dem mehrere Besucher berichten, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das ehemalige Pellens-Denkmal, von dem nur einige Sockelsteine übrig geblieben sind. Diese befinden sich im Park in der Nähe der Stader Landstraße.

Verwendete Quellen
  • Anfrage an das Landesamt für Denkmalpflege
  • stadtbild-deutschland.org: Die Bremer Parks
  • allmystery.de: Spukwald in Bremen-Nord
  • jimcontent.com: Beginn und Ende der Marßeler Familie Pellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom