Studenten tüfteln an Entwurf Kommt das Rettungsflugzeug der Zukunft bald aus Braunschweig?

Menschen in Not brauchen meist dringend Hilfe, jede Sekunde zählt. Wie der Transport per Flugzeug aussehen könnte, daran arbeiten Studenten aus Braunschweig.
Wie könnte ein Flugzeug aussehen, das bei medizinischen Notfällen die Patienten schnell und sicher evakuiert? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Studierende der DLR Design Challenge 2025. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig hat auch in diesem Jahr Studenten dazu aufgerufen, innovative Ideen für den Bereich Luftfahrtechnologie einzubringen.
Bis Juli haben die Teams Zeit, ein modernes Flugzeug zu entwerfen, das bis zu 19 Personen transportieren kann und eine Vielzahl von Einsatzszenarien abdeckt. Dazu zählen die medizinische Versorgung während des Flugs sowie am Boden, Start und Landung auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und verschiedene Missionsprofile.
Teilnehmer müssen Blick in die Glaskugel wagen
Bei ihrer Arbeit sollen die Teilnehmenden fortschrittliche Luftfahrttechnologien, intelligente medizinische Systeme und optimierte Rettungsverfahren integrieren. Dafür müssen die Teilnehmer auch ein wenig in die Glaskugel schauen. Denn: Das Flugzeug soll mit Technik ausgestattet sein, die es im Jahr 2035 geben könnte.
Bei der Auftaktveranstaltung bekamen die Studierenden ihre Aufgabenstellung überreicht. DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla und der Bereichsvorstand Luftfahrt, Markus Fischer, begrüßten die Teilnehmenden. In Fachvorträgen erhielten sie wertvolle Tipps von DLR-Expertinnen und -Experten. Zum Abschluss gab es einen Rundgang durch die Luftfahrtinstitute am Standort Hamburg, bei dem sie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen stellen konnten.
Siegerteam darf Entwurf bei Fachkongressen vorstellen
Am 21. Juli müssen die Teams ihre Entwürfe einreichen – in englischer Sprache auf höchstens 25 Seiten beschränkt. Eine Experten-Jury des DLR übernimmt danach die Begutachtung und Bewertung der Flugzeugentwürfe anhand eingereichter Berichte und Präsentationen sowie eigener Studienarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ende August, genauer am 26., wollen die Studenten ihre Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung in Braunschweig vorstellen, bei der auch das Gewinnerteam verkündet wird. Alle Teams präsentieren zudem ihre Ergebnisse auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2025 in Augsburg; das Siegerteam erhält darüber hinaus die Möglichkeit, seine Idee auf einem internationalen Fachkongress vorzustellen.