"Winter-CSD" in Braunschweig Tausende demonstrieren für Toleranz und Demokratie
![Flaggen, die verschiedene sexuelle Ausrichtungen symbolisieren (Symbolbild): Tausende demonstrieren in Niedersachsen für Vielfalt und Toleranz. Flaggen, die verschiedene sexuelle Ausrichtungen symbolisieren (Symbolbild): Tausende demonstrieren in Niedersachsen für Vielfalt und Toleranz.](https://images.t-online.de/2025/02/o6w-rp5ZouDt/0x77:2048x1152/fit-in/1920x0/flaggen-die-verschiedene-sexuelle-ausrichtungen-symbolisieren-symbolbild-tausende-demonstrieren-in-niedersachsen-fuer-vielfalt-und-toleranz.jpg)
Niedersachsen demonstriert für Vielfalt und Toleranz: Queere Menschen und Verbündete sind in Braunschweig für ihre Rechte auf die Straße gegangen.
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben am Samstag rund 2.000 Menschen in Braunschweig für Toleranz und Demokratie demonstriert. Die Aktion war Teil einer bundesweiten Kampagne der Bewegung um den Christopher Street Day (CSD).
Unter dem Motto "Wähl Liebe" zogen die Demonstranten durch die Innenstadt von Braunschweig. Laut Polizei verlief die Veranstaltung vollkommen störungsfrei.
Die Teilnehmer forderten unter anderem, Artikel 3 des Grundgesetzes um das Merkmal der "sexuellen und geschlechtlichen Identität" zu ergänzen, queere Räume stärker zu schützen sowie effektiver gegen Hasskriminalität und Hatespeech vorzugehen.
"Winter-CSD": Demos in ganz Niedersachsen
Auch in anderen Städten Niedersachsens kam es zu ähnlichen Demonstrationen: In Osnabrück gingen zwischen 3.000 und 3.500 Menschen auf die Straße, in Hannover waren es über 800, in Oldenburg 450 und in Wilhelmshaven etwa 350 Personen.
Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa